Startseite    Rathaus & Bürgerservice    Pressemitteilungen    Startwerbung: „Empathieprojekt Merzig-Wadern“ – Alltagshilfe mit Herz und Verstand

Startwerbung: „Empathieprojekt Merzig-Wadern“ – Alltagshilfe mit Herz und Verstand

Das „Empathieprojekt Merzig-Wadern“ verfolgt die klare Aufgabe, pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen im Alltag zu entlasten. Viele Angehörige stehen heute unter großem Druck, weil sie ihren Beruf, die eigene Familie und die Pflege eines geliebten Menschen miteinander verbinden müssen. An dieser Stelle setzt das „Empathieprojekt“ für den Landkreis Merzig-Wadern an: Die Alltagshilfe soll in dieser Situation mehr Lebensqualität ermöglichen und Unterstützung bieten, die zuverlässig, nah und unkompliziert ist.

Das Team von Mario Raczek versteht sich als Partner auf Augenhöhe. Herr Raczek betont: „Unsere geschulten Alltagsbegleiter arbeiten mit Herz und Verstand – immer mit dem Ziel, die Menschen in unserer Region spürbar zu entlasten und ein Stück mehr Sicherheit und Geborgenheit in ihren Alltag zu bringen“.

Die Alltagshilfe im Detail

Das Angebot des „Empathieprojekt Merzig-Wadern“ ist weit gefächert in den Bereichen der Alltagshilfe und Betreuung. Bei allen Leistungen steht im Fokus, dass die pflegebedürftigen Menschen so lange wie möglich selbstbestimmt zuhause leben können.

Dazu gehört als erstes die Haushaltshilfe. Das Team übernimmt hauswirtschaftliche Aufgaben wie das Einkaufen, Kochen, Wäschewaschen oder Reinigen.

Darüber hinaus leistet das Team bei der Bewältigung anderer alltäglichen Aufgaben Hilfe, zum Beispiel bei der Post, bei Formularen oder bei Fragen rund um das Handy oder den Computer.

Eine zentrale Aufgabe ist die Begleitung im Alltag. Hierunter fällt die Begleitung zu wichtigen Arztterminen, aber auch bei Spaziergängen oder gemeinsamen Ausflügen.

Das „Empathieprojekt“ bietet auch im regulären Alltag Gesellschaft und Betreuung für seine Kundschaft. Ein Gespräch, Gesellschaftsspiel oder andere soziale Aktivitäten können dabei helfen, Einsamkeit entgegenzuwirken.

Übernahme der Kosten durch die Pflegekasse

Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass eine Kostenübernahme der Leistungen bei der Pflegekasse bereits ab Pflegegrad 1 möglich ist. Der Entlastungsbetrag von 131 Euro in Monat steht den Betroffenen monatlich zu und kann für die Dienstleistungen der Alltagshilfen eingesetzt werden. Mit seiner Expertise übernimmt das Team des „Empathieprojekt“ die komplette Abwicklung mit den Pflegekassen; schnell, transparent und zuverlässig.

Erste Schritte und Kontakt

Am Anfang der Alltagshilfe steht ein persönliches Vorgespräch, um gemeinsam den individuellen Bedarf zu besprechen und ein passendes Leistungsangebot zu erstellen. Dieses Angebot wird stets auf die individuellen Bedürfnisse und die Lebenssituation der Kundinnen und Kunden angepasst. Nach der Vorstellung kann bereits nach kurzer Zeit die Alltagsbegleitung starten, um Sie oder Ihre Angehörigen zu unterstützen.

Sie erreichen das „Empathieprojekt Merzig-Wadern“ telefonisch unter der Festnetznummer 06861/9082148, von Montag bis Freitag zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr. Auf der Website (www.empathieprojekt-merzig.de) befindet sich darüber hinaus ein Kontaktformular, dort finden Sie ebenfalls alle Informationen über die Dienstleistungen sowie aktuelle Stellenangebote – falls Sie selbst Teil des Teams werden möchten.

Kontakt
Öffnungszeiten
facebook
Instagram