Startseite    Tourismus & Kultur    Erinnerungskultur
Das Foto zeigt den von weißen und roten Rosen umrahmten Stolperstein von Valentin Kiefer.

Erinnerungskultur

Die Kreisstadt Merzig legt wert auf eine aktive Erinnerungskultur, um die Erinnerung an die Geschichte der Stadt, die Vergangenheit sowie die Opfer des Nationalsozialismus aufrecht zu erhalten und sich gegen das Vergessen einzusetzen. Die Stadt war, wie zahlreiche andere Orte auch, selbst vom Terror des NS-Regimes betroffen, wodurch auch hier Mitbürgerinnen und Mitbürger ums Leben kamen. Unterschiedliche Mahnmäler und Veranstaltungen setzten heutzutage ein Zeichen dafür, dass sich die Geschichte nicht wiederholen darf.

Auf den folgenden Seiten können Sie sich über einige Orte und Möglichkeiten der Erinnerung in Merzig informieren sowie bekannte Persönlichkeiten, die sich um die Stadt verdient gemacht haben, kennenlernen.

Einen umfassenden Einblick in die Orte des NS-Terrors, des Widerstands und der Erinnerungskultur in Merzig und dem Landkreis Merzig-Wadern bietet die Broschüre „Gegen das Vergessen“ der Aktion 3. Welt Saar, die Sie HIER als PDF (nicht barrierefrei) herunterladen können.

 

Weit über 100 Wegekreuze und Bildstöcke, von der Öffentlichkeit oft unbemerkt, stehen in der Kreisstadt Merzig. Zum Teil sind es wahre Kunstwerke, zum Teil auch nur einfache Holzkreuze. Alle haben sie aber als Ausdruck gelebten Glaubens und der Volksfrömmigkeit einen individuellen Hintergrund, eine persönliche Geschichte.

Es sind Wegekreuze, die zur Orientierung für Vorbeikommende dienten, Gedenkkreuze und -steine als Erinnerung an Unglücke oder Verbrechen, Votivkreuze als Gelübde für überstandenes Unheil, Heiligen-Nischen für persönlich verehrte Schutzheilige, Lourdes-Grotten in Verehrung der Mutter Gottes.

Mitglieder des Vereins für Heimatkunde Merzig haben nach monatelanger Recherche eine umfassende Dokumentation über die Merziger Wegekreuze und Bildstöcke vorgelegt.

Die Dokumentation kann HIER abgerufen werden.

Kreisstadt Merzig: Stolpersteine
Stolpersteine

An unterschiedlichen Stellen in der Stadt weisen Stolpersteine auf Merziger Opfer des Nationalsozialismus hin.

Kreisstadt Merzig: Merziger Synagogen
Merziger Synagogen

In der Vergangenheit befanden sich in Merzig an mehreren Stellen Synagogen, die im Zeitverlauf zum Teil zerstört wurden. Heute erinnern Gedenkorte daran.

Kreisstadt Merzig: Jüdischer Friedhof
Jüdischer Friedhof

Am Fuß des Merziger Kreuzbergs liegt der jüdische Friedhof, auf dem Mitglieder des gesamten Synagogenbezirks beerdigt wurden.

Kreisstadt Merzig: Psychiatriemuseum und Park der Andersdenkenden
Psychiatriemuseum und Park der Andersdenkenden

Das Psychiatriemuseum und der Park der Andersdenkenden halten die Erinnerung an den unrechten Umgang mit Minderheiten in der Vergangenheit wach.

Kreisstadt Merzig: Reb Mosche Merzig
Reb Mosche Merzig

Reb Mosche Merzig war einer der bekanntesten jüdischen Bürgerinnen und Bürger Merzigs und wirkte als jüdischer Gelehrter und Talmud-Lehrer in der Stadt.

Kreisstadt Merzig: Gustav Regler
Gustav Regler

Die Kreisstadt Merzig ehrt Gustav Regler, den bekannten Merziger Autor und Gegner des Nationalsozialismus, mit Erinnerungsorten und einem Literaturpreis.

Kreisstadt Merzig: Bibliotheca Judaica
Bibliotheca Judaica

Mit der Sammlung stellt die Stadtbibliothek umfangreiche Informationen zur jüdischen Kultur und Geschichte bereit.

Kontakt
Öffnungszeiten
facebook
Instagram