
Erinnerungskultur
Die Kreisstadt Merzig legt wert auf eine aktive Erinnerungskultur, um die Erinnerung an die Geschichte der Stadt, die Vergangenheit sowie die Opfer des Nationalsozialismus aufrecht zu erhalten und sich gegen das Vergessen einzusetzen. Die Stadt war, wie zahlreiche andere Orte auch, selbst vom Terror des NS-Regimes betroffen, wodurch auch hier Mitbürgerinnen und Mitbürger ums Leben kamen. Unterschiedliche Mahnmäler und Veranstaltungen setzten heutzutage ein Zeichen dafür, dass sich die Geschichte nicht wiederholen darf.
Auf den folgenden Seiten können Sie sich über einige Orte und Möglichkeiten der Erinnerung in Merzig informieren sowie bekannte Persönlichkeiten, die sich um die Stadt verdient gemacht haben, kennenlernen.
Einen umfassenden Einblick in die Orte des NS-Terrors, des Widerstands und der Erinnerungskultur in Merzig und dem Landkreis Merzig-Wadern bietet die Broschüre „Gegen das Vergessen“ der Aktion 3. Welt Saar, die Sie HIER als PDF (nicht barrierefrei) herunterladen können.

Psychiatriemuseum und Park der Andersdenkenden
Das Psychiatriemuseum und der Park der Andersdenkenden halten die Erinnerung an den unrechten Umgang mit Minderheiten in der Vergangenheit wach.