Startseite    Leben in Merzig    Merzig auf einen Blick
Das Foto zeigt eine Luftaufnahme der Kernstadt im Mai 2024.

Merzig auf einen Blick

Die Kreisstadt Merzig liegt im Herzen der Saar-Lor-Lux-Region. 

Die Grafik zeigt die Lage des Saarlands im Dreiländereck Deutschland, Luxemburg und Frankreich. Auch Belgien ist eingezeichnet. Das Saarland ist darauf farbig in blau hervorgehoben. In eine Lupenansicht wird das Saarland daneben vergrößert als blaue Fläche dargestellt, wobei Merzig in seiner nordwestlichen Lage im Saarland sowie Saarbrücken im Süden des Saarlandes eingezeichnet sind. Die nordsaarländische Kreisstadt Merzig liegt zwischen Saarbrücken und Trier (jeweils 50 Kilometer entfernt) in einer länglich gestreckten Talaue des Flusses Saar. Metz in Frankreich und Luxemburg sind ebenfalls jeweils nur 50 Kilometer entfernt. Das Stadtgebiet erstreckt sich von diesem „Merziger Becken“, in dem sich rechts und links der Saar die größeren Stadtteile finden, über insgesamt 108 km² bis zu den rechts und links ansteigenden Höhen des Saargaues. Im Stadtkern liegt Merzig, 175 m über dem Meeresspiegel, die umliegenden Gauhöhen liegen auf bis zu 417 m. 3.108 ha Wald, 60 ha Erholungsflächen wie Park- und Grünanlagen, 5.862 ha landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzter Flächen und 128 ha Gewässer machen Merzig mit einem Grünflächenanteil von über 80 Prozent zu einer „grünen“ Stadt.

Die Grafik zeigt das Wappen des Merziger Stadtteils Merzig in den Farben braun, grau, rot und schwarz.

Geschichte

Merzig geht auf keltisch-römische Ursprünge zurück, wobei ein Teil der Dörfer, die heute zum Stadtgebiet gehören, Gründungen der fränkischen Landnahme im 7. Jahrhundert sind. Vom Hochmittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts war Merzig Hauptort des Kondominiums (Gemeinherrschaft) Merzig-Saargau, das von den Trierer Bischöfen und Kurfürsten und den Herzögen von Lothringen gemeinsam verwaltet wurde. 1778 wurde Merzig vom Kurfürsten Clemenz Wenzeslaus zum kurtrierischen Amtssitz erhoben. Dieser wichtige Abschnitt Merziger Geschichte spiegelt sich im Merziger Stadtwappen wider, das sowohl das rote kurtrierische, als auch das schwarze lothringische Doppelkreuz zeigt.

Obwohl seit dem frühen Mittelalter wichtiges Verwaltungszentrum, Gerichtssitz und bedeutender Marktplatz, musste Merzig bis ins 19. Jahrhundert warten, bis ihm durch den preußischen König am 14. November 1825 auch formell die Stadtrechte verliehen wurden.

Die Kreisstadt Merzig wurde 1974  im Rahmen einer Gebietsreform aus der früheren Stadt Merzig und 16 Umlandgemeinden neu gebildet und zählt heute mit seinen 17 Stadtteilen rund 30.000 Einwohner. Merzig ist als Kreisstadt nicht nur Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Merzig-Wadern, sondern auch zahlreicher anderer Behörden wie Amtsgericht, Finanzamt oder Arbeitsamt.

 

Merzig in Zahlen

Hier finden Sie einen Überblick über die Größe und die Einwohnerzahl der Kreisstadt Merzig
(auf Basis des „Zensus 2022“):

Fläche (in km²): 108,98
Einwohnerzahlen (Stand: 31.12.2023): 31.811
männlich: 15.980
weiblich: 15.831
Einwohner (je km²): 292

Stadtplan und Ziele

In diesem Flyer finden Sie, neben einem Plan der Merziger Innenstadt, zahlreiche Informationen zu den Themen „Kultur und Veranstaltungen“, „Sehenswert“, „Natur“ sowie „Gesundheit und Entspannung“.

Sie können den Flyer HIER öffnen.

Das Foto zeigt das Cover vom Flyer "Herzlich willkommen", darauf zu sehen ist in der Mitte Logo der Kreisstadt Merzig, umrahmt von den Worten "Herzlich willkommen", wobei beim Wort "herzlich" das Herz durch ein Symbolbild ersetzt ist. Im oberen Bereich sieht man die Pfarrkirche St. Peter und zwei Wölfe aus dem Wolfspark-Werner-Freund sowie im unteren Bereich den Außenbereich von DAS BAD Merzig und den Brunnen im Stadtpark Merzig.

Standort und Anfahrt

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Kontakt
Öffnungszeiten
facebook
Instagram