
Der Wolfsweg
Premiumwanderweg
Der Weg verbindet zwei attraktive Merziger Sehenswürdigkeiten: den weitbekannten „Wolfspark-Werner Freund“ im Kammerforst und den „Garten der Sinne“ auf dem Kreuzberg.
Ur- und Wirtschaftswald in unterschiedlichsten Formen, Bacheinschnitte und Streuobstwiesen, Baumschulbestände und verwildertes Kulturland, Hecken und Trampelpfade machen den Weg zu einem Erlebnis, zu jeder Jahreszeit.
Ein Pfad oberhalb einer Grät, das unbeschwerte Relaxen auf einer der Sinnenbänke und die freien Ausblicke in das Merziger Becken und weit darüber hinaus zeichnen diesen Premiumweg aus.
Premiumwanderweg „Wolfsweg“ erneut mit dem Deutschen Wandersiegel ausgezeichnet
„Wolfsweg“ mit dem besten jemals dagewesenen Ergebnis seit Bestehen des knapp 10 km langen Premiumwanderweges
Bereits Mitte Juli 2024 wurde der Premiumwanderweg „Wolfsweg“ im Rahmen einer umfangreichen Überprüfung und Inspektion rezertifiziert. Das Deutsche Wanderinstitut zeichnete den Erlebnispfad nach 2018 und 2021 zum dritten Mal in Folge mit einer höheren Erlebnispunktzahl aus. Mit nunmehr 65 Erlebnispunkten erreicht der „Wolfsweg“ das bisher beste Ergebnis seit Bestehen des Weges.
„Dieses Ergebnis steht unter anderem auch für die Entwicklung des Tourismus in den vergangenen Jahren in Merzig. Es resultiert aus der akribischen und zielstrebigen Arbeit des Tourismus und ist auf das Engagement, den Fleiß und die harte Arbeit der Wegewarte der Kreisstadt Merzig zurückzuführen“, so Oberbürgermeister Marcus Hoffeld. „Insbesondere vor dem Hintergrund, dass wir im Bereich des Kammerforstes viel bewerkstelligen und einige Maßnahmen zur Verkehrssicherung umsetzten mussten, gilt es dem Team des Tourismus ein großes Lob auszusprechen“, so Hoffeld weiter.
Die Kreisstadt Merzig musste in den vergangenen zwei Jahren auf dem knapp 10 km langen Erlebnispfad einige Verkehrssicherungsmaßnahmen umsetzen. So mussten in enger Abstimmung mit dem Saar Forst des Landes im Bereich des Kammerforst einige „waldatypische“ Gefahren, wie beispielsweise Handläufe, Treppenstufen und Verweilplätze zurückgebaut werden.
„Der schlechte Zustand der Wälder stellt auch die Kreisstadt Merzig vor Herausforderungen und hinterlässt in der waldreichsten Kommune des Saarlandes ihre Spuren. Um so erfreulicher ist es, dass die Qualität des Weges nicht abgenommen, sondern noch optimiert werden konnte.“ so der Oberbürgermeister. Touristiker Christopher Klein ergänzt: „Das Entfernen diverser waldatypischen Gefahren im Bereich des Kammerforst war nach Abstimmung mit den städtischen Förstern und dem Saar Forst des Landes zwingend erforderlich und notwendig. Einen Qualitätsverlust wollten wir allerdings nicht hinnehmen und haben dies durch diverse Optimierungen – ob durch Verbesserungen der Wegequalität oder aber Erneuerungen und Restaurierungen von Verweilstätten auf dem Weg – gar ins Gegenteil umwandeln können.“
So hat die Kreisstadt Merzig als erste Kommune in der Wanderregion Saar-Hunsrück die Premiumwanderwege „Wolfsweg“ und „Bietzerberger“ mit dem neun Traumschleifen-Logo ausgeschildert. Darüber hinaus wurden stetig Verbesserungen auf den Wegen und an Verweilstellen entlang der Wege vorgenommen. „Durch das Siegel haben wir ein Qualitätsversprechen gegeben, was wir durch teilweise sehr aufwendige Maßnahmen den Wanderern gegenüber auch einhalten“, so Klein weiter.
Informationen zur Wandertour
Start und Ziel
Sie können den Rundweg an folgenden Ausgangspunkten starten:
- am Wolfspark-Werner-Freund
- am Garten der Sinne
Ausreichende Parkplätze sind an beiden Startpunkten vorhanden.
Streckenlänge: 10,1 Km
Wanderzeit: ca. 4 Stunden
Höhenmeter: 401
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Erlebnispunkte: 65
Weitere Informationen zum Wolfsweg finden Sie im Flyer, den Sie HIER öffnen können.
Impressionen vom Wolfsweg
Standort und Anfahrt
Hinweis
Das Wandern erfolgt auf eigene Gefahr. Teile des Weges führen durch naturbelassene Gebiete. Bei Sturm, böigem Wind, Gewitter und anderen Unwettersituationen kann es zu Windbruch und herabfallenden Ästen kommen. Bei solchem Wetter ist das Betreten des Premiumweges „Wolfsweg“ untersagt.
Sie wandern den Weg auf eigene Gefahr und sollten sich dessen stets bewusst und entsprechend vorsichtig sein.