
Merziger Weg der Kinderrechte
Der Weltkindertag, der jedes Jahr am 20. September begangen wird, wurde ins Leben gerufen, um die besonderen Rechte und Bedürfnisse von Kindern auf der ganzen Welt zu stärken.
Die Kreisstadt Merzig wurde erstmals 2014 als familienfreundliche Kommune ausgezeichnet und setzt sich als Fairtrade-Stadt für die Rechte von Kindern – weltweit und insbesondere hier vor Ort – ein. Durch die Zusammenarbeit mit dem Familienbündnis Merzig e.V. und unseren engagierten Kooperationspartnern kann viel zum Wohle der Kinder in Merzig beigetragen werden.
Der „Merziger Weg der Kinderrechte“ wurde im Jahr 2011 im Zuge der Maßnahme „Landschaftspflege und sanfter Tourismus – Soziale Stadt Merzig“ ausgewiesen. Die UNICEF, die Kinderrechtsorganisation der UNO, hat die 54 Artikel der Konvention in zehn Grundrechten zusammengefasst.
Jeder Mensch unter 18 Jahre hat damit verbriefte Rechte – darunter das Recht auf Überleben, auf Bildung, auf Schutz vor Missbrauch und Gewalt, aber auch das Recht, an Entscheidungen beteiligt zu werden.
Diese 10 Grundrechte wurden auf zehn Tafeln auf dem Weg der Kinderrechte festgehalten, der auch noch heute ausgehend vom Edi-Platz in der Schalthaussiedlung, entlang des „Merziger Tier- & Arche-Park“ und des Blättelbornstadions, in den Stadtpark führt.
In den kommenden Monaten wird die Kreisstadt Merzig eine einheitliche Beschilderung in Merzig auf den Weg bringen. Daran angepasst werden auch die neuen Hinweisschilder auf dem Weg der Kinderrechte, die inzwischen in die Jahre gekommen sind, ersetzt. Hierbei stand das „SOS-Kinderdorf Saar“ Pate und hat in verschiedenen Einrichtungen mit den Kindern die neuen Tafeln gestaltet.