Startseite    Rathaus & Bürgerservice    Dienststellen    Wirtschaftsförderung
Das Foto zeigt eine Luftaufnahme des Gewerbegebiets Rotensteiner Weg.

Wirtschaftsförderung

Aktuelle Hilfe für Unternehmen:

Wirtschaftsförderung ist Chefsache

Die Kreisstadt präsentiert sich als ein wirtschaftsfreundlicher Standort. In Merzig wird die Politik der kurzen Wege praktiziert. Wirtschaftsförderung ist Chefsache.

Auch lokal: Politik der kurzen Wege

Kommunale Wirtschaftsförderung hat die Zielsetzung, die wirtschaftliche Lage und damit auch die Lebensgrundlage der Menschen zu verbessern und zu sichern.

Zu den Aufgaben der Wirtschaftsförderung gehört die Betreuung von Existenzgründern und Ansiedlungswilligen, aber auch die Pflege der vorhandenen Betriebe. Mit der 1997 eigens geschaffenen Stelle für kommunale Wirtschaftsförderung steht ein zentraler Ansprechpartner und Vermittler zur Verfügung.

Zu den Anstrengungen im Bereich der kommunalen Wirtschaftsförderung gehört auch ein aktives Flächenmanagement für Gewerbebetriebe. Mehr als 15 ha alleine an städtischen Gewerbeflächen hat die Liegenschaftsverwaltung der Kreisstadt Merzig in den letzten 20 Jahren an Wirtschaftsbetriebe veräußert und damit einen wichtigen Grundstein für deren erfolgreiche Entwicklung gelegt. Auch viele private Verkäufe bzw. Tauschgeschäfte sind durch die Stadt begleitet worden.

Als Bestätigung für ihre vorbildlichen Leistungen auf dem Gebiet der Wirtschaftsförderung wurde die Kreisstadt Merzig vor einigen Jahren mit dem Sonderpreis im bundesweiten Innovationswettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken, der unter dem Motto „Globale Herausforderung und lokale Standortpolitik“ stand, ausgezeichnet.

Mit dem Verein für Handel und Gewerbe wird eine enge Zusammenarbeit gepflegt. Die Stadt ist seit 2002 mit einem Mitglied im Vorstand des Vereins vertreten.

 

Erfassung von privaten Gewerbeimmobilien und Gewerbeflächen in der Kreisstadt Merzig

Die Wirtschaftsförderung der Kreisstadt Merzig bittet um Ihre Mithilfe bei der internen Erfassung freier bzw. zum Verkauf oder zur Vermietung stehender Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien in der Kernstadt und den Stadtteilen.

Infos zu Art des Objektes (z.B. Gewerbehalle, Ladenlokal, Büroräume etc.), Vermietung oder Verkauf, Größe, Lage und Kontaktdaten bitte per Mail an wirtschaftsfoerderung@merzig.de.

 

Wirtschaftshilfen

Von den Sanktionen gegen Russland betroffene Unternehmen erhalten Hilfen vom Bund. HIER finden Sie weitere Informationen.

 

Digitales Schaufenster „Schau nach Merzig – echt schön“

Die Grafik bewirbt das digitale Schaufenster. Darauf ist zu lesen: Schau nach Merzig - echt schön. Das digitale Schaufenster der Kreisstadt Merzig. Merzig präsentiert sich digital - stöbern Sie virtuell durch die Schaufenster und informieren sich über aktuelle Aktionen der Geschäfte. www. merzig.de. Links daneben ist eine Frau mit einem Tablet zu sehen. Rechts neben der Schrift sind das Logo der Kreisstadt Merzig und das Logo des VHG Merzig zu sehen.

Das digitale Schaufenster präsentiert online verschiedene Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen in der Kreisstadt Merzig  und kombiniert diese Gewerbepräsentation im Internet mit dem Einkaufen vor Ort. Dadurch können Sie mithilfe weniger Klicks die einzigartigen Facetten der regionalen Unternehmen entdecken, einfach nach den eigenen Wunschangeboten suchen und im Anschluss durch die persönliche Beratung im Laden ein individuelles Einkaufserlebnis erfahren. Um zum digitalen Schaufenster zu gelangen, klicken Sie HIER. Um noch mehr Informationen zu dem digitalen Schaufenster zu öffnen, klicken Sie HIER.

Interessierte Gewerbetreibende können sich weiterhin zur Aufnahme in das Schaufenster anmelden. Melden Sie sich hierzu gerne bei der Wirtschaftsförderung der Kreisstadt Merzig (Telefonnummer: 06861/85333 oder E-Mail: wirtschaftsfoerderung@merzig.de).

 

 

 

Wir sind auch bei Bscout vertreten.

Klicken Sie HIER, um zur Bscout-Seite zu gelangen.

Kontakt
Öffnungszeiten
facebook
Instagram