Startseite    Rathaus & Bürgerservice    Pressemitteilungen    Neues Feuerwehrgerätehaus in Brotdorf übergeben

Neues Feuerwehrgerätehaus in Brotdorf übergeben

Modernes Gebäude bietet optimale Bedingungen für Einsatzbereitschaft und Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr

Mit dem Spatenstich für die Kanalbaumaßnahme zum Anschluss des vorgesehenen Bauplatzes an das öffentliche Abwassersystem begannen Ende November 2022 die Arbeiten zum Neubau des Feuerwehrgerätehauses im Stadtteil Brotdorf.

Nach fast dreijähriger Bauzeit wurde das Gebäude, das den Stadtteil Brotdorf weiter aufwertet, am vergangenen Wochenende nun seiner offiziellen Bestimmung übergeben – musikalisch begleitet vom Fanfarencorps „Die Särkower“ und dem Feuerwehr-Chor „Die Funkentöter“.

Oberbürgermeister Marcus Hoffeld durfte zu diesem besonderen Anlass den saarländischen Innenminister Reinhold Jost in Brotdorf begrüßen. Unter den Gästen weilten ebenso Ortsvorsteher Torsten Rehlinger und Löschbezirksführer Simon Leistenschneider sowie zahlreiche Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, auch aus befreundeten Löschbezirken, und weitere Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, wie die Landtagsabgeordneten Martina Holzner und Frank Wagner, Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich und Bürgermeister Christian Bies. Unter den Anwesenden befand sich auch der ehem. Beigeordnete Dieter Ernst, dem Simon Leistenschneider bei seinem Grußwort seinen großen Dank aussprach: „Dieses Gerätehaus war dir eine Herzensangelegenheit, lieber Dieter, ohne deinen unermüdlichen Einsatz und dein aktives Vorantreiben würden wir hier heute nicht stehen!“

„Mit dem neuen Feuerwehrgerätehaus ist nicht nur ein modernes und funktionales Gebäude entstanden“, führte Marcus Hoffeld aus, „es ist ein sichtbares Zeichen für gelebtes Ehrenamt. Hier wurden optimale Bedingungen geschaffen, damit die Kameradinnen und Kameraden des Löschbezirks Brotdorf weiterhin schnell und effektiv helfen können.“

Innenminister Reinhold Jost: „Tag und Nacht steht unsere Feuerwehr bereit, um im Notfall zu helfen – engagiert, zuverlässig und mit hohem Verantwortungsbewusstsein. Dafür verdienen die Einsatzkräfte unseren herzlichsten Dank, größte Anerkennung und tiefsten Respekt. Sie geben den Bürgerinnen und Bürgern die Sicherheit, dass im Ernstfall schnelle und kompetente Hilfe zur Stelle ist. Genau dieses Vertrauen stärkt das Zusammenleben in unserer Gemeinschaft – heute und in Zukunft. Deshalb haben wir dieses Projekt sehr gerne mit einer Bedarfszuweisung unterstützt.‘‘

Da bereits seit 2011 ein akuter Erweiterungsbedarf für den Löschbezirk Brotdorf bestand und dieser am bisherigen Standort im „Heisterweg“ nicht realisierbar war, wurde 2018 der Neubau des Feuerwehrgerätehauses auf dem Dorfplatz in der „Hausbacher Straße“ beschlossen und die Planung in Abstimmung mit dem Löschbezirk sowie dem Fachbereich „Öffentliche Sicherheit und Ordnung“ erarbeitet. Anschließend wurde diese Planung der Unfallkasse Saarland und der Fachprüfungsstelle des Ministeriums vorgestellt und auch von diesen befürwortet.

In der südöstlichen Ecke des Dorfplatzes entstand ein Bereich für die Feuerwehr, der sich aus der überbauten Fläche, einem kleinen Freibereich, den notwendigen Torvorfahrten und den erforderlichen Stellplätzen zusammensetzt.

Der gesamte Baukörper wurde im Wesentlichen eingeschossig mit zwei flach geneigten Dächern errichtet und beinhaltet folgende Funktionseinheiten: im rückwärtigen, niedrigeren Gebäude gibt es einen Schulungs- und Jugendraum mit einer dazwischen angeordneten Küche, einer Lagerfläche und einem kleinen Büro. Im Zwischenbereich wurden Sanitärräume und Umkleiden, nach Frauen und Männer getrennt, installiert sowie optimierte Laufwege durch eine Schleuse zur Fahrzeughalle. Darüber findet man eine Empore für Lager- und Haustechnikflächen.

In Ausrückrichtung vorgelagert befindet sich die höhere Fahrzeughalle für vier Fahrzeuge mit entsprechender Vorfahrtfläche.

Die Parkplätze der Wehrleute liegen östlich entlang des Baukörpers und können ohne Begegnungskollision mit ausrückenden Einsatzfahrzeugen erreicht werden, so dass ein reibungsloses Fortkommen stets gewährleistet ist. Der Parkplatz wird durch eine Böschung und eine Schrankanlage vor unbefugtem Parken geschützt.

Die Gesamtkosten des Neubaus belaufen sich auf rund 2,8 Mio. Euro, wobei die Maßnahme vom Ministerium für Inneres, Bauen und Sport mit 1.000.000 € bezuschusst wurde.

„Heute ist ein ganz besonderer Tag für den Löschbezirk Brotdorf“, freute sich Löschbezirksführer Simon Leistenschneider, „mit der offiziellen Übergabe und Eröffnung unseres neuen Feuerwehrgerätehauses beginnt für uns ein neues Kapitel. Dieses moderne Zuhause bietet uns nicht nur den nötigen Raum für unsere Ausrüstung und Fahrzeuge, sondern stärkt auch unseren Zusammenhalt als Team. Es gibt uns die besten Voraussetzungen, um auch weiterhin schnell und zuverlässig für die Sicherheit unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger einzustehen. Wir sind stolz und dankbar, hier künftig unsere wichtige Arbeit leisten zu dürfen!“

Worte des Dankes richtete Marcus Hoffeld auch an Simon Leistenschneider und seinen Vertreter Benjamin Hackenberger, stellvertretend für die rund 40 aktiven Kameradinnen und Kameraden des Löschbezirks Brotdorf, dem weiterhin 22 Mitglieder in der Jugendwehr und 15 Kameraden in der Alterswehr angehören: „In einer Zeit, in der ehrenamtliches Engagement keine Selbstverständlichkeit mehr ist, seid ihr ein Vorbild. Das neue Gebäude ist deshalb auch ein Zeichen der Wertschätzung für euren Dienst – ein Ort, der euch die bestmögliche Ausstattung bietet und zugleich euren hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft unterstreicht. Vielen Dank für euren Einsatz. Bleibt gesund und kommt immer wohlbehalten von euren Einsätzen zurück!“

Da der traditionelle Floriansempfang des Löschbezirks Brotdorf Anfang Mai nicht stattfinden konnte, beförderte Marcus Hoffeld nun in diesem Rahmen aktive Feuerwehrfrauen und -männer: Jule Baltes zur Feuerwehrfrau-Anwärterin, Marie Enzweiler zur Feuerwehrfrau, Mika Voss zum Oberfeuerwehrmann, Maximilian Schmidt zum Löschmeister und Alexander Vancik zum Oberlöschmeister. Bereits am Vortag wurden Tina Hoen (seit April 2023) und Kevin Heinz (seit April 2015) für ihr Engagement für die Nachwuchsarbeit im Löschbezirk Brotdorf mit der silbernen Ehrennadel der saarländischen Jugendfeuerwehr ausgezeichnet.

Ein besonderes Zeichen der Wertschätzung hatte Innenminister Reinhold Jost für den Kreisbrandmeister Ralf Bernardy im Gepäck. Der langjährige Wehrführer der Kreisstadt Merzig (und seit 1978 aktiver Feuerwehrmann) wurde mit der höchsten Auszeichnung geehrt, die man im Feuerwehrwesen erhalten kann: dem goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen als Steckkreuz.

Kontakt
Öffnungszeiten
facebook
Instagram