Startseite    Rathaus & Bürgerservice    Pressemitteilungen    Merziger Stadtrat überträgt Trägerschaft für III. Säule des Startchancenprogramms an Sozialwerk Saar-Mosel gGmbH

Merziger Stadtrat überträgt Trägerschaft für III. Säule des Startchancenprogramms an Sozialwerk Saar-Mosel gGmbH

Nachdem die Grundschule St. Josef Merzig im April als einzige Schule im Landkreis Merzig-Wadern vom saarländischen Kultusministerium für die Teilnahme am Startchancenprogramm der Bundesregierung ausgewählt wurde, überträgt der Merziger Stadtrat mit seinem gestrigen Beschluss nun die Verantwortung für die Umsetzung der sogenannten III. Säule des Programms auf die Sozialwerk Saar-Mosel gGmbH.

Neben der I. Säule (Investitionen in eine förderliche Lernumgebung) und der II. Säule („Chancenbudget“ für Lösungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung) sieht die III. Säule die Stärkung multiprofessioneller Teams am Schulstandort vor.

Da das Sozialwerk Saar-Mosel an der Grundschule St. Josef bereits seit vielen Jahren den Hortbetrieb und die freiwillige Ganztagsschule verantwortet, bietet die Übertragung gute Voraussetzungen für die spätere Koordination des Personal- und Ressourceneinsatzes. Konkret bedeutet dies, dass das Sozialwerk Saar-Mosel Fördermittel des Bundes und des Landes in Höhe von rund 60.000 Euro pro Jahr erhält.

„Mit dem Sozialwerk Saar-Mosel haben wir seit Jahren einen verlässlichen und kompetenten Partner an unserer Seite, der viele Kinder- und Jugendeinrichtungen in der Kreisstadt Merzig betreibt“, weiß Oberbürgermeister Marcus Hoffeld. „Daher ist es sinnvoll, Ressourcen und Kompetenzen an dieser Stelle zu bündeln“, so Hoffeld weiter. Mit dem Programmstart der Säule III sei im Januar 2025 zu rechnen.

Mit dem Startchancenprogramm des Bundesbildungsministeriums möchte die Bundesregierung gemeinsam mit den Ländern dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit des Bildungssystems in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Ziel des Programms ist die Erhöhung der Bildungs- und Chancengerechtigkeit an Schulen mit besonderen Herausforderungen, sodass möglichst allen Kindern und Jugendlichen die dem heutigen gesellschaftlichen Leben entsprechenden Bildungsmöglichkeiten eröffnet werden und Bildungserfolg von sozialer Herkunft entkoppelt wird. Insbesondere sollen die Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch und Mathematik gestärkt werden, außerdem sollen eine Optimierung der schulischen Lernumgebung und ein Aufbau multiprofessioneller Teams erreicht werden.

Kontakt
Öffnungszeiten
facebook
Instagram