Kreisstadt Merzig erhält Bedarfszuweisungen in Höhe von mehr als 1.000.000 €
Acht Projekte in Wellingen, Büdingen, Bietzen, Hilbringen, Besseringen, Menningen und der Kernstadt werden vom Ministerium für Inneres, Bauen und Sport bezuschusst
Reinhold Jost, der saarländische Minister für Inneres, Bauen und Sport, war am vergangenen Freitag im „Merziger Tier- & Arche-Park“ zu Gast, um Bewilligungsbescheide für Bedarfszuweisungen an Projekte in Wellingen, Büdingen, Hilbringen und im „Merziger Tier- & Arche-Park“ zu überreichen. Gleich zwei Projekte werden in Besseringen und auf dem Bietzerberg (Bietzen und Menningen) ebenfalls unterstützt.
So wird im Stadtteil Wellingen das ehemalige Schulgebäude zur Unterbringung eines Schulungsraumes sowie Umkleiden mit Sanitärräumen für die Freiwillige Feuerwehr umgebaut. Bereits im Jahr 2023 erhielt der Löschbezirk Wellingen ein neues Feuerwehrfahrzeug, das, aufgrund der Größe, jedoch nicht am ursprünglichen Standort untergebracht werden konnte. Daher hat die Kreisstadt Merzig 2023/2024, mit finanzieller Unterstützung des Innenministeriums, eine neue Fahrzeuggarage an einer anderen Örtlichkeit errichtet. Dort, im Bereich der früheren Schule, sollen nun auch Umkleide- und Duschräume für die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden entstehen. Außerdem werden Stellplätze hergestellt. Die Gesamtkosten für die Kreisstadt Merzig belaufen sich auf rund 600.000 €, das Innenministerium gewährte einen Zuschuss in Höhe von rund 294.000 €.
„Die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden leisten eine sehr wichtige Arbeit und wertvolle, ehrenamtliche Arbeit für unsere Gesellschaft“, erklärt Oberbürgermeister Marcus Hoffeld, „eine moderne Ausstattung, auch der räumlichen Gegebenheiten, ist daher von enormer Bedeutung.“ „Mit der Förderung in Wellingen schaffen wir die nötige Infrastruktur, damit unsere Feuerwehrfrauen und -männer unter zeitgemäßen Bedingungen arbeiten können. Es ist unsere Pflicht, die Rahmenbedingungen für das Ehrenamt so zu gestalten, dass Einsatzbereitschaft nicht an baulichen Hindernissen scheitert,“ so Innenminister Reinhold Jost.
In Büdingen soll der Platz hinter dem Bürgerhaus zu einem Veranstaltungsplatz mit Mehrgenerationenplatz umgestaltet werden. Hierfür wird eine Teilfläche des Platzes befestigt, neue Bäume werden gepflanzt und in Verbindung zum bestehenden Kinderspielplatz Seniorenfitnessgeräte aufgestellt, um einen Ort für alle Generationen des Dorfes zu schaffen. Ein Teil der Arbeiten, wie beispielweise die Pflanzung von Bäumen oder das Setzen eines neuen Zaunes, werden durch Eigenleistungen der Dorfbewohner erbracht. Zu den Gesamtkosten in Höhe von ca. 110.000 € wurde durch das Umweltministerium bereits eine Zuwendung in Höhe von ca. 70.000 € gewährt. Diese Förderung wurde nun vom Innenministerium mit einer Bedarfszuweisung in Höhe von ca. 14.000 € aufgestockt. In Zeiten, in denen besonders ältere Menschen von Vereinsamung bedroht sind, sind Mehrgenerationenplätze eine willkommene Gelegenheit, dem entgegen zu wirken, so der Rathaus-Chef. „Jung und Alt sind eingeladen, an diesem Ort zusammenzufinden, miteinander ins Gespräch zu kommen und voneinander zu lernen“, sagt Oberbürgermeister Marcus Hoffeld. Innenminister Reinhold Jost ergänzt: „Wo Generationen miteinander in Kontakt kommen, wächst Zusammenhalt. Mit unserer Unterstützung für den neuen Begegnungsplatz in Büdingen fördern wir nicht nur die Dorfentwicklung, sondern auch das soziale Miteinander im ländlichen Raum.“
Ein weiteres Projekt befindet sich in der Kernstadt – im „Merziger Tier- & Arche-Park“, wo das bisherige Eingangshäuschen durch einen Neubau ersetzt werden soll. Der „Merziger Tier- & Arche-Park“ zählt zu einem der beliebtesten Ausflugs- und Naherholungsziele in der Kreisstadt Merzig, insbesondere auch, da der Park rund um die Uhr kostenlos besucht werden kann. Zur Aufwertung des Parks, der sich seit 2019 „Archepark“ nennen darf und somit ein Alleinstellungsmerkmal in der Saar-Lor-Lux-Region hat, ist der Neubau eines Eingangsgebäudes geplant. In diesem Gebäude sind Sozialräume für die Mitarbeitenden (WC, Dusche, Büro) und eine Futterküche vorgesehen. Zusätzlich wird auch eine barrierefreie Toilette für die Öffentlichkeit errichtet.
„Der „Merziger Tier- & Arche-Park“ ist ein Besuchermagnet für große und kleine Tierfreunde“, erläutert Marcus Hoffeld, „aus der ganzen Region dürfen wir täglich Gäste begrüßen, die unsere Ziegen, Schafe, Kühe und natürlich die Alpakas bestaunen. Wir sind daher sehr froh, dass wir durch den Neubau die Rahmenbedingungen, auch für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aufwerten können.“ Innenminister Reinhold Jost: „Der Merziger Tier- & Arche-Park ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und zieht täglich zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Mit dem neuen modernen Eingangsgebäude schaffen wir bessere Bedingungen für Personal und Gäste gleichermaßen – ein echter Mehrwert für die gesamte Region.“
Die städtischen Gesamtkosten für dieses Projekt belaufen sich auf rund 755.000 €, Innenminister Reinhold Jost überreichte Oberbürgermeister Marcus Hoffeld eine Bedarfszuweisung in Höhe von 365.000 €.
Für weitere Projekte, die bereits im Rahmen der Dorfentwicklungskonzepte vom Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz mit Förderungen bezuschusst wurden, überreichte Reinhold Jost ergänzende Bedarfszuweisungen an Oberbürgermeister Marcus Hoffeld.
Beim Mehrgenerationenhaus Bietzen wird die Hoffläche überdacht, damit vermehrt Veranstaltungen auch im Außenbereich stattfinden können. Die städtischen Gesamtkosten betragen 94.000 €. Durch das Umweltministerium wurde die Maßnahme mit rund 70.000 € bezuschusst, im ergänzenden Bescheid des Innenministeriums wurden nun noch einmal rund 14.000 € bewilligt.
„Die Arbeit der Ehrenamtlichen rund um das Mehrgenerationenhaus in Bietzen fördert das gemeinsame Dorfleben und führt Generationen zusammen“, führt Marcus Hoffeld aus, „insofern freue ich mich, dass wir mit der Überdachung der Hoffläche nun einen weiteren Teil dazu beitragen können, dass die Menschen auf dem Bietzerberg die gut besuchten Veranstaltung künftig auch ‚open air‘ genießen können.“
Ein weiteres Projekt auf dem Bietzerberg wird durch Zuschüsse ebenfalls unterstützt: die Aufwertung der Ortsmitte am Brunnen in Menningen. Hier wird ein generationenübergreifender Treffpunkt für Jung und Alt geschaffen. Das Konzept der Anlage ist angelehnt an die im Sommer immer extremeren Temperaturen. Mit der neuen Bepflanzung soll für Abkühlung gesorgt werden. Die städtischen Gesamtkosten der Maßnahme betragen rund 236.000 €. Das Umweltministerium förderte die Umbauarbeiten bereits mit rund 155.000 €, die ergänzende Bedarfszuweisung durch das Innenministerium beträgt rund 31.000 €.
„Gerade im ländlichen Raum ist es wichtig, Orte zu schaffen, an denen Jung und Alt zusammenkommen“, stellt Marcus Hoffeld fest, „das steigert das Wohlbefinden aller Beteiligten.“
In Hilbringen wird der Fußweg „Alte Gerberei bis Seitert“ durch verschiedene Neu- und Umbauarbeiten verkehrssicherer gemacht. So wird beispielsweise ein Geländer mit Handlauf hergestellt sowie eine Ruhebank und eine neue LED-Beleuchtung installiert, wodurch wiederum zusätzliche Energiekosten eingespart werden. Für die Kreisstadt Merzig belaufen sich die Gesamtkosten dieser Maßnahme auf rund 160.000 €. Die Förderung durch das Umweltministerium beträgt rund 118.000 €, weitere rund 24.000 € enthielt der ergänzende Bescheid, den Reinhold Jost am Freitag überreichte.
„Der Fußweg ist eine beliebte Abkürzung vom Wohngebiet Seitert in die Dorfmitte und umgekehrt,“ erläutert Oberbürgermeister Marcus Hoffeld, „um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, waren die erforderlichen Arbeiten dringend notwendig!“
Die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner in Besseringen wird aktuell durch zwei Projekte in der Ortsmitte aufgewertet. Der Straßenraum im Bereich der „Bezirksstraße/Pastor-Krayer-Straße“ wird baulich verändert, so dass ein neues Raumgefüge entsteht und ein Platzcharakter die Erschließungsfunktion überlegt, wodurch das Wohlempfinden beim Aufenthalt gesteigert wird. Für diese Maßnahme betragen die städtischen Gesamtkosten rund 915.000 €. Durch die Förderung des Umweltministeriums in Höhe von 400.000 € und der ergänzenden Bedarfszuweisung des Innenministeriums in Höhe von rund 125.000 € verringern sich die Ausgaben für die Kreisstadt Merzig entsprechend.
Auch der Bürgerplatz in Besseringen wird baulich so verändert, dass der autogeprägte Platzcharakter aufgelöst und die Aufenthaltsqualität ebenfalls erhöht wird. Dafür werden unter anderem die versiegelten Flächen entsiegelt, der Platz mit Blick auf die heißen Sommermonate begrünt sowie Sitzgelegenheiten integriert. Hier betragen die städtischen Gesamtkosten mehr als 965.000 €. Die Förderungen durch das Umweltministerium betragen 400.000 € und durch das Innenministerium rund 145.000 €.
„Die Umgestaltung der Ortsmitte und des Bürgerplatzes wertet diesen Bereich enorm auf“, sagt Marcus Hoffeld, „dadurch hat sich auch das Wohlempfinden der Bürgerinnen und Bürger erhöht.“
Den Worten auch Taten folgen zu lassen sei wichtig, führte Reinhold Jost im Termin aus, denn die Währung der Politik sei die Glaubwürdigkeit. Es ist natürlich toll, eine schöne Landeshauptstadt zu haben, aber auch die Dörfer müssen gefördert werden, schließlich leben 2/3 der Saarländer im ländlichen Raum.
Als ehemaliger Ortsvorsteher und langjähriges Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr sei es ihm daher auch ein persönliches Ansinnen, das Engagement zu fördern und zu unterstützen. Insbesondere die Blaulichtorganisationen seien ein unverzichtbarer Bestandteil des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die Nachwuchsarbeit lehre Solidarität und Humanität und sei wichtig für die Charakterbildung der jungen Menschen.