„Dabeisein ist Merzig!“
Fast exakt ein Jahr vor den Special Olympics Nationalen Spielen Saarland 2026 ist am Dienstag, 17. Juni 2025, auf dem SPORTCAMPUS SAAR in Saarbrücken die zu diesem sportlichen und inklusiven Großereignis hinführende Kampagne „Dabeisein ist Saarland!“ vorgestellt worden. Sportminister Reinhold Jost als Vertreter des Saarlandes, das zusammen mit Special Olympics Saarland und dem Landessportverband für das Saarland (LSVS) als Gastgeber auftritt, verdeutlichte den Ansatz der in Zusammenarbeit mit der Saarbrücker Agentur „echtgut“ konzipierten Kampagne: „Die Menschen hier sollen bereits jetzt das Gefühl entwickeln, dass sie Teil von etwas Großartigem sind und werden.“
Mit dem Kampagnen-Start für die Spiele 2026 beginnt die heiße Phase der Einstimmung auf dieses Mega-Event mit über 13.000 akkreditierten Personen und rund 100.000 erwarteten Besucherinnen und Besuchern. „Mit dem heutigen Startschuss setzen wir alles daran, das Thema Inklusion nachhaltig fest im Bewusstsein aller zu verankern“, unterstrich Alexander Indermark als Präsident von Special Olympics im Saarland im Rahmen der Kampagnen-Vorstellung.
Entscheidende Bedeutung kommt dabei den Kommunen und Landkreisen zu, die mit ihrem jeweiligen Engagement vor Ort für „ein Gefühl des Aufbruchs und Mitmachens“ sorgen können und dazu entsprechend aufgerufen sind. „Die Kommunen sind unser Herzstück“, betont Minister Jost nicht umsonst.
Oberbürgermeister Marcus Hoffeld unterstreicht daher die Bedeutung der Spiele, wobei Merzig als Austragungsort der Tenniswettbewerbe besondere Aufmerksamkeit gilt. „Die Kreisstadt Merzig ist stolz darauf, dass wir bei den Nationalen Spielen „dabei“ sind. Als Austragungsort der Tenniswettbewerbe auf der Anlage des TC Schwarz-Weiß Merzig werden wir in besonderem Maße unseren Beitrag zum Erfolg dieses saarländischen Gemeinschaftsprojekts leisten. Aus voller Überzeugung sind wir, als Sportstadt Merzig, Teil der „Dabeisein“-Kampagne, womit wir schon heute unsere Vorfreude und Begeisterung ausdrücken und für Alle sichtbar machen wollen. „Dabeisein ist Saarland!“. „Dabeisein ist Merzig!“
„Die Emotionen, die bei den Special Olympics entstehen – Stolz, Glück und Zusammenhalt – zeigen, wie stark der menschliche Geist sein kann, wenn Menschen gemeinsam für ihre Träume kämpfen“, sagt Joachim Tesche, Vorstand des Landessportverbandes für das Saarland. Daher wollen wir gemeinsam für unser Ziel einer offenen Gesellschaft und für einen schon in der Hinführung rundum gelungenen Höhepunkt im Juni nächsten Jahres kämpfen. Für „eine Feier des Lebens, der Vielfalt und des unerschütterlichen Glaubens an das Potenzial eines jeden Einzelnen“ ergänzt Minister Jost – das Ganze unter Beteiligung jeder und jedes Einzelnen, so auch von uns als Kreisstadt Merzig.
Hintergrund: Special Olympics ist die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung. Die Special Olympics Nationale Spiele führen vom 15. bis 20. Juni 2026 rund 4.000 Athletinnen und Athleten sowie deren Unified-Partnerinnen und Partner (gemeinsame Wettbewerbe für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung) ins Saarland. Hinzu kommen weitere rund 9.000 akkreditierte Personen bestehend aus Trainern, Teilnehmern aus Wettbewerbsfreien Angeboten, Volunteers, Schul- und Fangruppen, Familienmitglieder sowie Gäste, Freunde und Partner von Special Olympics Deutschland. Sportlich stehen offizielle Wettkämpfe in bis zu 27 Sportarten sowie Wettbewerbsfreie Angebote im Fokus. Ergänzt wird das Großereignis von einem umfassenden Rahmenprogramm. Erwartet werden rund 100.000 Besucherinnen und Besucher im ganzen Saarland.