
Anwärter/in im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst
Duales Studium mit dem Ausbildungsziel Diplom-Verwaltungswirt/in
Sie wollen studieren und gleichzeitig wertvolle Berufserfahrung sammeln?
Bei einem dualen Studium müssen Sie sich nicht zwischen einem Studium und einer Ausbildung entscheiden, sondern können dies direkt kombinieren.
Die theoretische Ausbildung findet an der Fachhochschule für Verwaltung in Göttelborn statt und wird durch umfangreiche Praxisphasen bei der Kreisstadt Merzig sowie durch ein Fremdpraktikum beim Ministerium und der RZVK ergänzt.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abitur oder Fachhochschulreife
- deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit
Studienzeit:
- Beginn: 1. Oktober
- Dauer: drei Jahre, zuzüglich einer Prüfungszeit von bis zu drei Monaten
Studienverlauf:
- theoretischen Ausbildung an der Fachhochschule für Verwaltung in Göttelborn
- Praktika bei der Kreisstadt Merzig, verschiedenen externen Ausbildungsbehörden und ein dreimonatiges Wahlpraktikum
Studieninhalte an der Fachhochschule für Verwaltung:
- Staats- und Verfassungsrecht, Europarecht
- Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht
- Recht des öffentlichen Dienstes
- Bürgerliches Recht
- Polizei- und Ordnungsrecht
- Sozialrecht
- Baurecht
- Finanzwissenschaften, Haushalts- und Kassenrecht
- Psychologie, Soziologie
Rechtsverhältnis während des Vorbereitungsdienstes:
Sie werden in das Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen und führen die Dienstbezeichnung Stadtinspektoranwärterin bzw. Stadtinspektoranwärter.
Studienabschluss:
Der Vorbereitungsdienst endet mit einem schriftlichen und mündlichen Examen. Es wird der akademische Grad Diplom-Verwaltungswirt/in verliehen.
Einkünfte während des dualen Studiums:
Während des gesamten Vorbereitungsdienstes werden Anwärterbezüge in Höhe von derzeit monatlich 1.477.21€ brutto (Stand: 12/2024) gezahlt.
Bewerbungsinformationen:
Aktuelle Stellenausschreibungen der Kreisstadt Merzig finden Sie HIER.