
Klimaanpassung
Aktuelle Warnungen für Extremwetterereignisse wie Hitze oder Starkregen finden Sie HIER.
Bei der Klimaanpassung steht das Ziel im Mittelpunkt, mit den nicht mehr vermeidbaren Folgen des Klimawandels und extremen Wetterereignissen vorausschauend umzugehen – dazu gehören die Risikominimierung, Schadensvermeidung und die Anpassung an zukünftige Veränderungen.
Die Klimaanpassung umfasst bspw. Maßnahmen zur Vorsorge bei Starkregen und Stürmen, um Überflutungen und andere Gefahren in besiedelten Gebieten zu verhindern oder zu minimieren. Ein weiterer zentraler Aspekt ist der Schutz vor Hitze und die gesundheitliche Prävention, insbesondere für besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen. Zudem geht es darum, frühzeitig auf erwartbare klimatische Veränderungen zu reagieren und sich schrittweise an bereits spürbare, schleichende Veränderungen anzupassen – etwa in der Stadtentwicklung, der Grünflächengestaltung und der Bauplanung. Ein wesentlicher Bestandteil ist außerdem die stetige Sensibilisierung für Risiken sowie die Stärkung der Anpassungsfähigkeit innerhalb aller gesellschaftlichen Bereiche.
Der Klimaschutz hingegen konzentriert sich darauf, den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase wie Kohlendioxid und Methan zu verringern, um den Klimawandel möglichst einzudämmen.
„Klimaschutz und Klimaanpassung sind untrennbar miteinander verbunden – sie sollten gemeinsam geplant und umgesetzt werden.“
Klimaanpassungsmanagement in Merzig
Der Klimawandel bringt spürbare Veränderungen mit sich. Die Kreisstadt Merzig handelt vorausschauend und passt sich den neuen Herausforderungen an. Mit gezielten Maßnahmen schützen wir unsere Stadt und schaffen eine sichere, lebenswerte Umgebung für die Zukunft.
Um besser auf den Klimawandel vorbereitet zu sein, wird ein Konzept zur Klimaanpassung und Stärkung der Biodiversität entwickelt. Dafür wird ab dem 15.05.2025 für zwei Jahre eine Klimaanpassungsmanagerin eingesetzt. Dieses Vorhaben soll Merzig helfen, natürliche Lösungen zur Klimaanpassung zu finden und die Natur nachhaltig zu schützen.Es ist besonders wichtig, dass die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in die Überlegungen und Konzepte einbezogen werden. Gute Lösungen entstehen oft gemeinsam. Wenn Sie Anregungen oder Ideen haben, melden Sie sich gerne beim Klimaanpassungsmanagement der Kreisstadt Merzig: j.tilk@merzig.de
Starkregen und Hochwasserschutz (für mehr Informationen klicken)
Mit dem Klimawandel nehmen extreme Wetterereignisse wie Starkregen zu, was das Risiko für Hochwasser erhöht. Die Kreisstadt Merzig setzt auf Klimaanpassung, um besser auf solche Ereignisse vorbereitet zu sein. Durch gezielte Maßnahmen, wie die Verbesserung des Hochwasserschutzes und die Renaturierung von Flächen, wird die Stadt widerstandsfähiger gegen Überschwemmungen und sorgt gleichzeitig für einen besseren Schutz von Mensch und Natur.
Weitere Informationen zum Hochwasser- und Starkregenschutzkonzept finden Sie HIER.
Förderung Aktion Wasserzeichen (für mehr Informationen klicken)
Das Förderprogramm „Aktion Wasserzeichen“ unterstützt Maßnahmen, die helfen, Wasser nachhaltig zu nutzen und die Umwelt zu schützen.
Gefördert werden unter anderem:
• Entsiegelung von Flächen: Unversiegelte Flächen wie Vorgärten verhindern Überschwemmungen und verbessern die Wohnqualität. Sie lassen Regenwasser in den Boden versickern und schützen vor Starkregen.
• Versickerungsanlagen: Diese leiten Regenwasser in den Boden, statt es in die Kanalisation zu leiten. So wird das Kanalnetz entlastet und das Grundwasser aufgefüllt.
• Regenwasserrückhaltung: Regenwasser kann mit Systemen wie Regentonnen gespeichert werden. So wird Trinkwasser gespart und Pflanzen erhalten ausreichend Wasser.
• Dachbegrünung: Begrünte Dächer verbessern das Stadtklima, reduzieren Lärm und schaffen Lebensräume für Tiere.
Weitere Informationen finden Sie HIER.
Das Antragsformular finden Sie HIER.
Bei Fragen wenden Sie sich an: Andreas Schramm, Fachbereich Friedhofswesen, Ver- und Entsorgung, Tel.: 06861/85-456, E-Mail: a.schramm@merzig.de