Startseite    Leben in Merzig
Das Foto zeigt eine Luftaufnahme des Sport- und Freizeitparks.

Leben in Merzig

Abfall

Müll trennen bedeutet:
Man sortiert Müll in die richtigen Müll-Tonnen.
Müll trennen ist wichtig.
Weil:
Manche Sachen aus dem Müll kann man nochmal verwenden.
Zum Beispiel: Steine
Dadurch spart man Roh-Stoffe.
Roh-Stoffe sind Materialien aus der Natur.
Das ist gut für die Umwelt und die Natur.In Merzig wird der Müll abgeholt.
Die Termine stehen im Abfall-Kalender.
Den Abfall-Kalender finden Sie hier: Abfallkalender
Das Clipart zeigt drei Abfalltonnen. Eine Tonne ist blau, eine Tonne ist braun, eine Tonne ist gelb. Neben der gelben Tonne steht ein brauner Karton mit Alt-Glas.
In Merzig gibt es 4 Arten von Müll-Tonnen.
Alle Müll-Tonnen sind grau.
Aber die Deckel von den Müll-Tonnen haben unterschiedliche Farben.
An der Farbe sieht man: Dieser Müll kommt in diese Müll-Tonne.
Diese Müll-Tonnen gibt es:
Bio-Tonne
Die Bio-Tonne hat einen grünen Deckel.
Dieser Müll kommt in die Bio-Tonne:

  • Essens-Reste
  • Sachen aus der Natur
  • Pflanzen
Rest-Müll-Tonne
Die Rest-Müll-Tonne hat einen grauen Deckel.
Diese Sachen kommen zum Beispiel in die Rest-Müll-Tonne:

  • Zigaretten
  • Windeln
  • Zahnbürsten
Gelbe Tonne
Die Gelbe Tonne hat einen Deckel.
In die Gelbe Tonne kommen Verpackungen.
Zum Beispiel aus Kunst-Stoff.
Verpackungen kann man nochmal verwenden.
Dazu sagt man auch: recyclen.
Das spricht man so aus: re-zei-keln
In die Gelbe Tonne kommt zum Beispiel auch:

  • Alu-Folie
  • Plastik-Becher
  • Plastik-Tüten

Das ist wichtig:
Die Verpackungen müssen leer sein.
Sie haben Fragen zur Gelben Tonne?
Dann müssen Sie bei der Firma Remondis anrufen.
Die Telefon-Nummer ist: 0 68 31 97 88 0

Papier-Tonne
Die Papier-Tonne hat einen blauen Deckel.
In die Papier-Tonne kommt altes Papier.
In die Papier-Tonne kommen zum Beispiel auch:

  • Kartons
  • Zeitschriften und Zeitungen
  • Briefumschläge

Sie müssen für die Abholung der Papier-Tonne nichts bezahlen.

Sie möchten eine Abfall-Tonne anmelden oder ummelden?
Dann müssen Sie zur Steuer-Abteilung.
Die Steuer-Abteilung ist im Rathaus.
Im 3. Obergeschoss.
Die Mitarbeiter helfen Ihnen gerne.Die Anmeldung kostet 30 Euro.
Die Ummeldung kostet 7,50 Euro.
Das Clipart zeigt eine Hand mit einem Geldschein. Es wird zur Erklärung eines Bezahlvorgangs in Leichter Sprache benutzt.
In Merzig gibt es auch ein Wertstoff-Zentrum.
Im Wertstoff-Zentrum können Sie alte Dinge abgeben.
Dinge die nicht in die Müll-Tonnen gehören.
Zum Beispiel:

  • Elektro-Geräte
  • Batterien
  • Sperr-Müll

Sperr-Müll bedeutet:
Der Abfall ist zu groß für die Rest-Müll-Tonne.
Zum Beispiel: Matratzen oder Möbel

Das Foto zeigt den Eingang des Wertstoffzentrums.

 

Ausweis für Dauerparker

Vielleicht ist es so:
Sie möchten Ihr Fahrzeug längere Zeit abstellen?
Dazu sagt man auch: Sie sind Dauerparker.
Dann können Sie eine Park-Plakette beantragen.
Mit einer Park-Plakette müssen Sie diese Sachen nicht machen:

  • Parkuhr stellen
  • Parkticket am Automaten kaufen
Das Clipart zeigt ein grünes Auto. Es wird zur Erklärung des Begriffs "Führerschein" in Leichter Sprache benutzt.
Die Park-Plakette bekommen Sie bei der Orts-Polizei-Behörde.
Die Orts-Polizei-Behörde ist im Rathaus.
Im 2. Obergeschoss.
Die Mitarbeiter helfen Ihnen gerne.
Das Clipart zeigt eine Hilfspolizistin und einen Hilfspolizisten.
Oder Sie können eine E-Mail schreiben.
Die E-Mail-Adresse ist: parken@merzig.de
Das Clipart zeigt einen Computer. Es wird zur Erklärung von "E-Mail schreiben" in Leichter Sprache benutzt.

 

Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung

Die Behinderten-Beauftragte in Merzig heißt: Mareike Jungblut
Als Behinderten-Beauftragte setzt sich Mareike Jungblut für die Rechte aller behinderten Menschen in Merzig ein.
Mareike Jungblut vor der Wappenwand im Neuen Rathaus
Sie können Mareike Jungblut anrufen.
Die Telefon-Nummer von Mareike Jungblut ist: 0 68 61 85 26 9
Das Clipart zeigt ein Smartphone. Es wird zur Erklärung von "Telefonanruf" in Leichter Sprache benutzt.
Oder Sie können eine E-Mail schreiben.
Die E-Mail-Adresse ist: behindertenbeauftragte@merzig.de
Das Clipart zeigt einen Computer. Es wird zur Erklärung von "E-Mail schreiben" in Leichter Sprache benutzt.

 

Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderung

Das kurze Wort für den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderung
ist: Behinderten-Beirat
Der Behinderten-Beirat setzt sich für die Rechte aller behinderten Menschen in Merzig ein.
Die Vorsitzende heißt: Gabriele Obereicher
Das Foto zeigt die Mitglieder des Behindertenbeirates in der Amtsperiode 2024 bis 2029 mit Oberbürgermeister Marcus Hoffeld und der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung, Sarah Klemm, sowie ihrem Stellvertreter, Martin Schneider.
Sie können Gabriele Obereicher eine E-Mail schreiben.
Die E-Mail-Adresse ist: behindertenbeirat@merzig.de
Das Clipart zeigt einen Computer. Es wird zur Erklärung von "E-Mail schreiben" in Leichter Sprache benutzt.

 

Unterstützung für Zuwanderer und Migranten

Alle Menschen sollen sich in Merzig wohlfühlen.
Auch wenn die Menschen noch nicht lange in Merzig wohnen.
Zum Beispiel:
Weil die Menschen aus einem anderen Land kommen.
Damit das so ist,
gibt es in Merzig einen Integrations-Beirat.
Ein Beirat ist eine Gruppe mit einer besonderen Aufgabe.
Integration ist ein Fachwort.
Menschen kommen in ein fremdes Land.
Sie müssen die Sprache lernen.
Und das Land kennen lernen.
Das nennt man Integration.Das sind die Ziele von dem Integrations-Beirat:

Die Zuwanderer in Merzig

  • sollen sich in Merzig wohlfühlen.
  • sollen ein gutes Leben in Merzig haben.
  • sollen Kontakt zu anderen Menschen in Merzig haben.

Vor allem zu Menschen,
die schon lange in Merzig wohnen.
Oder die in Merzig geboren sind.

Das Clipart zeigt eine vielfältige Gruppe Menschen: jung und alt, dick und dünn, POC, mit Rollstuhl, mit Kopftuch usw.
Noch ein Ziel von dem Integrations-Beirat ist:
Alle Menschen sollen miteinander ins Gespräch kommen.
Egal woher die Menschen kommen.
Jeder hat andere Erfahrungen und Traditionen.
Das ist gut.
Darüber sollen die Menschen in Merzig miteinander sprechen können.
Das Clipart zeigt zwei Menschen, die sich miteinander unterhalten.
Das ist dem Integrations-Beirat auch wichtig:
Bei Entscheidungen in Merzig soll an die Bedürfnisse von allen Menschen gedacht werden.
Das Clipart zeigt vier Menschen: eine Dame trägt ein Kopftuch, ein Herr ist POC, eine Dame kommt aus Asien und ein Herr aträgt einen Turban.
Abraham Feti ist der Vorsitzende von dem
Integrations-Beirat.
Das Foto zeigt Abraham Fetwi, den Vorsitzenden des Integrationsbeirates.
Heike Wagner unterstützt den Integrations-Beirat.
Das macht Heike Wagner deshalb:
Heike Wagner ist Integrations-Beauftragte bei der Kreisstadt Merzig.
Integration bedeutet in Merzig:
Neue Bürger sollen in Merzig dazugehören.
Das Foto zeigt Heike Wagner, die Integrationsbeauftragte der Kreisstadt Merzig.
Sie können Heike Wagner anrufen.
Die Telefon-Nummer von Heike Wagner ist: 0 68 61 85 38 0
Das Clipart zeigt ein Smartphone. Es wird zur Erklärung von "Telefonanruf" in Leichter Sprache benutzt.
Oder Sie können eine E-Mail schreiben.
Die E-Mail-Adresse ist: integration@merzig.de
Das Clipart zeigt einen Computer. Es wird zur Erklärung von "E-Mail schreiben" in Leichter Sprache benutzt.

 

Stadt-Bibliothek

In Merzig gibt es eine Bibliothek.
Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei.
In einer Bibliothek gibt es Bücher.
Und CDs.
Und Hör-Bücher.
Und Spiele.
Die Bücher können Sie in der Bibliothek ausleihen.Das ist die Adresse von der Bibliothek in Merzig:
Stadtbibliothek Merzig
Hochwaldstraße 47
6 66 63 Merzig
Das Foto zeigt die Außenansicht der Stadtbibliothek.
Sie können auch in der Bibliothek anrufen.
Die Telefon-Nummer ist: 0 68 61 85 39 1
Das Clipart zeigt ein Smartphone. Es wird zur Erklärung von "Telefonanruf" in Leichter Sprache benutzt.
Oder Sie können eine E-Mail schreiben.
Die E-Mail-Adresse ist: stadtbibliothek@merzig.de
Das Clipart zeigt einen Computer. Es wird zur Erklärung von "E-Mail schreiben" in Leichter Sprache benutzt.
In der Bibliothek in Merzig gibt es auch Bücher in Leichter Sprache
Zum Beispiel:

  • Die Bunte Bande – das gestohlene Fahrrad
  • Berlin – in Leichter Sprache: Das Buch zur Stadtführung
Das Clipart zeigt einen Menschen, der eine Zeitung in der Hand und den Daumen hoch hält. Das steht für "Leichte Sprache".

 

Das Kompetenz-Zentrum Leichte Sprache
hat den Text im Jahr 2022 in Leichte Sprache übersetzt.
Dudweilerstraße 72
66 111 Saarbrücken
0 681 93 62 15 05
www.leicht-sprechen.de

Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache

Die Prüfgruppe von der reha gmbh in Saarbrücken hat den Text geprüft.
Die Prüfgruppe der Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat den Text geprüft.

Die Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.
Der Zeichner ist Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Das Europäische Zeichen für Leichte Sprache:

© European Easy-to-Read Logo: Inclusion Europe.
Mehr Informationen unter www.inclusion-europe.eu/easy-to-read

Wir schreiben in dem Text nur die männliche Form.
Zum Beispiel: Bürger.
Weil das leichter zu lesen ist.
Gemeint sind aber immer auch alle Menschen.

Kontakt
Öffnungszeiten
facebook
Instagram