Startseite    Rathaus und Bürgerservice

Rathaus und Bürgerservice

Rathaus

Ober-Bürgermeister

Der Ober-Bürgermeister in Merzig heißt Marcus Hoffeld.
Der Ober-Bürgermeister hat zum Beispiel diese Aufgaben:

  • den Stadtrat leiten
  • die Beschlüsse vom Stadtrat umsetzen

Der Ober-Bürgermeister ist der Chef der Gemeinde-Mitarbeiter.
Marcus Hoffeld ist seit dem Jahr 2023 Ober-Bürgermeister in Merzig.

Das Foto zeigt das Porträt von Bürgermeister Marcus Hoffeld.
Sie können Marcus Hoffeld anrufen.
Die Telefon-Nummer ist 0 68 61 85 0
Oder Sie können eine E-Mail schreiben.
Die E-Mail-Adresse ist: stadt@merzig.de
Stadtrat
In jeder Stadt gibt es einen Stadtrat.
Der Stadtrat ist eine Gruppe von Menschen.
Dazu sagt man auch: Versammlung.
Die Mitglieder vom Stadtrat heißen Stadträte.
Die Bürger wählen die Stadträte.
Die Stadträte treffen sich oft zu Gesprächen im Rathaus.
Bei den Gesprächen reden die Stadträte zum Beispiel darüber:

  • Probleme in der Stadt

Die Stadträte machen Regeln und Gesetze für die Stadt.

Das Foto zeigt die Mitglieder des Stadtrates in der Amtsperiode 2024 bis 2029 mit Oberbürgermeister Marcus Hoffeld und Bürgermeister Christian Bies.
Rathaus

Das Rathaus ist ein Gebäude.
Im Rathaus

  • ist die Verwaltung der Stadt.
  • arbeitet der Bürgermeister
  • ist das Bürger-Büro
  • trifft sich der Stadtrat für seine Gespräche
Das Foto zeigt die Außenansicht des Neuen Rathauses mit einem Teil des Bürgerbüros und der neuen Tourist-Info.
Das ist die Adresse vom Rathaus in Merzig:
Kreisstadt Merzig
Brauerstraße 5
66663 Merzig
Sie können im Rathaus anrufen.
Die Telefon-Nummer ist: 0 68 61 85 0
Sie können eine E-Mail schreiben.
Die E-Mail-Adresse ist: stadt@merzig.de
Oder Sie können das Rathaus besuchen.
Zu diesen Zeiten sind die Mitarbeiter im Rathaus:
Montag: 7.30 Uhr bis 12 Uhr
13.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Dienstag: 7.30 Uhr bis 12 Uhr
13.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Mittwoch: 7.30 Uhr bis 12 Uhr
13.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Donnerstag: 7.30 Uhr bis 12 Uhr
13.30 Uhr bis 18 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr bis 12 Uhr

 

Bürgerservice

Bürger-Büro

Die Mitarbeiter vom Bürger-Büro sind Ansprechpartner für Bürger.
Im Bürger-Büro können Sie zum Beispiel diese Sachen machen:

  • Personalausweise beantragen
  • einen Führerschein beantragen
  • eine Geburt anmelden
Das Bürger-Büro von Merzig ist im Rathaus.
Im 1. Obergeschoss.
Das Foto zeigt das Bürgerbüro der Kreisstadt Merzig.
Sie können auch im Bürger-Büro anrufen.
Die Telefon-Nummer ist 0 68 61 85 100
Oder Sie können eine E-Mail schreiben.
Die E-Mail-Adresse ist: buergerbuero@merzig.de
Oder Sie können das Bürger-Büro besuchen.
Zu diesen Zeiten können Sie das Bürger-Büro besuchen:
Montag: 8 Uhr bis 16 Uhr
Dienstag: 8 Uhr bis 16 Uhr
Mittwoch: 7.30 Uhr bis 14 Uhr
Donnerstag: 8 Uhr bis 18 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr bis 12 Uhr

 

Personal-Ausweis

Sie wollen einen Personal-Ausweis beantragen?
Dann müssen Sie diese Sachen in das Bürger-Büro mitbringen:

  • ein Foto von Ihnen
  • Das Foto muss aktuell sein.

Das bedeutet: Es darf nicht alt sein.

  • Das Foto muss biometrisch sein.

Biometrisch bedeutet:
Das Foto muss bestimmte Regeln einhalten.
Zum Beispiel: Auf dem Foto muss der Mund geschlossen sein.

  • alter Personal-Ausweis
  • oder Reise-Pass
  • oder Kinder-Pass
  • Geburts-Urkunde

Die Geburts-Urkunde brauchen Sie nur bei einer Erst-Ausstellung.

Der Personal-Ausweis kostet Geld:
22,80 Euro, wenn Sie unter 24 Jahre alt sind.
37 Euro, wenn Sie über 24 Jahre alt sind.
Wohnung anmelden oder ummelden
S
ie sind neu in Merzig?
Und wollen sich anmelden?
Dann müssen Sie mitbringen:

  • gültigen Personal-Ausweis oder Reise-Pass
  • wenn Sie keinen Ausweis haben:
    • Bringen Sie Ihre Geburts-Urkunde mit
  • Bescheinigung vom Wohnungs-Geber
  • Wenn Sie geschieden oder verwitwet sind:
    • Bringen Sie das Scheidungs-Urteil mit
  • Oder die Heirats-Urkunde
  • Oder die Sterbe-Urkunde

Sie müssen für die Anmeldung nichts bezahlen.

 

 

 

 

 

Reise-Pass
S
ie wollen einen Reise-Pass beantragen?
Dann müssen Sie mitbringen:

  • ein Foto von Ihnen
  • Das Foto muss aktuell sein.

Das bedeutet: Es darf nicht alt sein.

  • Das Foto muss biometrisch sein.

Biometrisch bedeutet:
Das Foto muss bestimmte Regeln einhalten.
Zum Beispiel: Auf dem Foto muss der Mund geschlossen sein.

  • alter Personal-Ausweis
  • oder Reise-Pass
  • oder Kinder-Pass
  • Geburts-Urkunde

Die Geburts-Urkunde brauchen Sie nur bei einer Erst-Ausstellung.

 

 

 

 

 

Der Reise-Pass kostet Geld:
37,50 Euro, wenn Sie unter 24 Jahre alt sind
70 Euro, wenn Sie über 24 Jahre alt sind
Führerschein
Sie möchten einen Führerschein beantragen?
Wenn Sie die Führerschein-Prüfung in der Fahr-Schule bestanden haben.
Dann müssen Sie mitbringen:

  • Ausweis-Dokument
  • biometrisches Passbild

Biometrisch bedeutet:
Das Foto muss bestimmte Regeln einhalten.
Zum Beispiel: Auf dem Foto muss der Mund geschlossen sein.

  • Bescheinigung von Ihrer Fahrschule
  • Nachweis über Erste-Hilfe-Kurs
  • Sehtest-Bescheinigung

Die Sehtest-Bescheinigung darf nicht älter als 2 Jahre sein.

Die Ausstellung von einem Führerschein kostet Geld:
43,90 Euro, wenn die Probezeit zu Ende ist
44,70 Euro, wenn die Probezeit noch andauert
Führungs-Zeugnis
Sie möchten ein Führungs-Zeugnis beantragen?
Dann müssen Sie mitbringen:

  • Personal-Ausweis oder Reise-Pass
Die Beantragung von einem Führungs-Zeugnis kostet Geld:
Sie müssen 13 Euro bezahlen.
Hund anmelden oder Hund abmelden
Sie möchten einen Hund anmelden oder abmelden?
Dann müssen Sie mitbringen:

  • Personal-Ausweis oder Reise-Pass
  • Antrag Hundesteuer Anmeldung
  • Oder Antrag Hundesteuer Abmeldung

Bei einer Abmeldung brauchen Sie manchmal auch eine Bescheinigung vom Tier-Arzt.
Sie müssen nichts bezahlen.

 

Standesamt
Die Mitarbeiter vom Standesamt sind Ihre Ansprechpartner,
wenn Sie

  • heiraten möchten
  • die Geburt eines Babys anmelden möchten
Sie können beim Standesamt anrufen.
Die Telefon-Nummer ist: 0 68 61 85 361
Oder Sie können eine E-Mail schreiben.
Die E-Mail-Adresse ist: standesamt@merzig.de

 

Die Prüfgruppe von der reha gmbh in Saarbrücken hat den Text geprüft.
Die Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.
Der Zeichner ist Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Kontakt
Öffnungszeiten
facebook
Instagram