
Museum Schloss Fellenberg
Das im 19. Jahrhundert von Wilhelm Tell von Fellenberg zum repräsentativen Schloss ausgebaute Schloss Fellenberg, das sich heute im Besitz des Landkreises Merzig-Wadern befindet, beherbergt seit 1980 ein Museum.
Geschichte des Museums
Der gebürtige Schweizer Wilhelm Tell von Fellenberg kam durch die Liebe aus der Schweiz an die Saar. Er heiratete 1829 Rosalie-Virginie, Tochter von François Boch-Buschmann. 1858 verlegte er seinen Wohnsitz von Mettlach nach Merzig und baute der Überlieferung nach eine alte, baufällige Mühle zu einem repräsentativen Schloss um, dem Schloss Fellenberg. Schloss Fellenberg ist mit seinem Anbau aus behauenen Sandsteinen, seinen Erkern und seinen Türmchen ein anschauliches Beispiel für die Architektur des 19. Jh. in Merzig. Die Ehe der Fellenbergs war kinderlos und der Besitz fiel an die Familie von Boch.
Von 1912 bis 1919 mietete der Landkreis das Schloss Fellenberg und nach aufwendigem Umbau nahm Landrat Dr. Haniel hier Wohnsitz. Auch sein Nachfolger Landrat Rudolf Klein wohnte im Schloss. 1934 kaufte der Kreis Merzig Schloss Fellenberg und richtete ein Altenheim ein, später wurden auch Krankenstationen, so z.B. die Wöchnerinnenstation hier untergebracht. Zahlreiche Merziger Bürger sind hier geboren. Seit 1980 befindet sich im Schloss Fellenberg ein Museum.
Umbau und Neueröffnung
In den Jahren 1997 bis 2000 wurde das Schloss vom Landkreis Merzig-Wadern aufwendig renoviert und restauriert. Im September 2000 wurde das Museum wiedereröffnet und startete mit einer großen Ausstellung über die Saarschleife und war somit fortan für die Öffentlichkeit geöffnet.
Im Erdgeschoss werden Wechselausstellungen bedeutender und regionaler Künstler, sowie Themen zur Heimatgeschichte präsentiert. Zu den spannenden Ausstellungen bietet ein umfangreiches Begleitprogramm mit Konzerten, Lesungen und Vorträgen dem Besucher kulturelle Abwechslung.
Dem Museum ist eine Präsenzbibliothek angegliedert. Dort finden sich weit über 10.000 Bücher über den Landkreis Merzig-Wadern und angrenzende Gebiete. Das umfangreiche Archiv für den Landkreis Merzig-Wadern umfasst u.a. das Fotoarchiv des ehemaligen SZ-Redakteur Theo Plettenberg, das Archiv der Saarbrücker Zeitung, das Archiv von Johann Georg-Becker-Krapp.
Das Kreisheimatarchiv und Bibliothek kann alle 14 Tage mittwochs in den ungeraden Kalenderwochen von 17 – 20 Uhr besucht werden.
Vor dem Museum erstreckt sich der „Paul Schneider-Skulpturen-Park“. Hier sind Skulpturen von zahlreichen Bildhauern zu sehen.
Im Schloss oder im Garten unter der Linde heiraten – Trauungen im Schloss Fellenberg
Romantische Trauungen in prachtvoller Kulisse
Das Schloss Fellenberg mit seinem großen Park, dem Paul Schneider-Skulpturen-Park, seiner schönen Sonnenterrasse und den besonderen Ausstellungsräumen bietet für Ihre standesamtliche Trauung mit bis zu 70 Gästen eine märchenhafte Atmosphäre. Eine Pianistin begleitet die Hochzeitsfeierlichkeiten auf Ihren Wunsch mit zauberhaften Klängen. Beim Champagnerempfang stoßen Sie mit Ihren Gästen auf den schönsten Tag Ihres Lebens an.
Weitere Informationen zu Trauungen im Schloss Fellenberg erhalten Sie in unseren Informationen zum Standesamt, die Sie HIER öffnen können.
Flyer: Informationen zum Museum Schloss Fellenberg finden Sie auch im Flyer „Die Merziger Museen“, den Sie HIER (als PDF, nicht barrierefrei) öffnen können.
Führungen
Führungen sind auf Anfrage (Tel. 06861/80 12 60) möglich.
Öffnungszeiten
Die aktuellen Öffnungszeiten können Sie auf der Seite des Museums Schloss Fellenberg, die Sie HIER öffnen können, einsehen.
Kontakt
Museum Schloss Fellenberg
Torstraße 45
66663 Merzig
06861 /80 12 64
info@museum-schloss-fellenberg.de
http://www.museum-schloss-fellenberg.de
Standort und Anfahrt