
Merziger Stadtpark
Viel zu entdecken:
Spielplätze, Bouleplatz, Gradierwerk, Seniorenfitnessparcour
Der Merziger Stadtpark im Herzen der Kreisstadt bietet ein sehr großes und vielfältiges Angebot, um einen Augenblick zu verweilen und zu entspannen. Beim Spazieren durch den Park trifft man auf unzählige Sitzgelegenheiten, die am Rande der Gehwege platziert sind und besonders schöne Ausblicke auf den Park bieten. Ein weiteres, ganz besonderes Wahrzeichen des Merziger Stadtparkes bildet die riesige Wasserfontäne im Brunnen inmitten des Parks.
Die großen, alten Bäume spenden Schatten und verschaffen dem Stadtpark ein sehr schönes Ambiente. Viele der Bäume sind mehrere Jahrzehnte alt. Besondere Baumarten wie der Mammutbaum oder auch der Tulpenbaum lassen den Park imposant erscheinen und bilden eine schöne Gemeinschaft zusammen mit den vielen großen Pflanzbeeten und den Rasenflächen. Auch für Kinder ist der Stadtpark der ideale Treffpunkt zum Toben, Klettern oder gar zum Entspannen. Große, teils neu gebaute Spielgeräte ermöglichen den Kleinen einen unvergesslichen Spaß-Tag im Stadtpark. Eine Besonderheit ist das angefertigte, behindertengerechte Karussell, bei dem Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam spielen können, sowie eine Inklusionsschaukel. Um vom Spielen nicht genug zu bekommen, bietet die große Matschecke besonderen Spaß für Groß und Klein.
Wenn man den Drang verspürt, sich ein wenig auszupowern, verlangen die neuen Sportgeräte für Jung und Alt Ausdauer und Durchhaltevermögen.
Der große Boule-Platz lädt zudem zu ein paar schönen, geselligen Stunden unter Freunden ein.
Hat man sich ausreichend im Park erholt, gelangt man durch eine kleine Unterführung direkt an die nahe gelegene Saar und kann dort die Nähe zum Wasser und den schönen Blick auf den Merziger Hafen genießen.
Die „Saline“ im Stadtpark:
Im September 2020 wurde das Gradierwerk im Stadtpark – umgangssprachlich auch als „Saline“ bezeichnet – nach der Zerstörung des Werks durch Brandstiftung Ende 2018 wiedereröffnet. Die Bezeichnung „Saline“ hat sich seit dem Jahr 2003, in dem das ursprüngliche Bauwerk auch errichtet wurde, eingebürgert.
Das Bauwerk ist in Form eines zwölfeckigen Pavillons in unbehandelter Lärchenkonstruktion mit einem Durchmesser von 14 Metern errichtet und mit einer Biberschwanzziegel-Eindeckung versehen. Es verfügt über eine Fläche von ca. 160 m². Etwa 915 m³ wurden räumlich umbaut. Als neue Erweiterungen zur alten Konzeption ergänzen jetzt ein Sickenmattenzaun mit zweiflügeliger Toranlage, LED-Beleuchtung sowie eine Videoüberwachungsanlage das Bauwerk, das mit einem inneren und äußeren Ruhebereich zum Verweilen einlädt.
Den Grundstock des Werks, das eine Höhe von 9 Metern aufweist, bildet das Bietzener Heilwasser. Dieses fließt an der Stelle in einem Kreislaufsystem über Schwarzdorn-Reisigbündel, die die Wände der Konstruktion bilden. Das Wasser wird zerstäubt, durch die hindurch wehende Luft aufgenommen und fein in der Umgebung verteilt.
Das Gradierwerk wird von der Kreisstadt Merzig betrieben und ist barrierefrei ausgebaut.
Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag
April – Mai: 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Juni – September: 08:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Oktober: 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Neugestaltung des Stadtparks Merzig
Die an der Neugestaltung des Stadtparks beteiligte Firma „Tobias Link Lichtplanung“ aus Saarbrücken hat die umfangreichen Arbeiten im Stadtpark während der gesamten Renovierungsphase mit einem Kamerateam begleitet. Mit diesem Projekt hat sich die Firma beim „Deutschen Lichtdesign-Preis 2000“ beworben.
Kontakt
Merziger Stadtpark
Zur Stadthalle
66663 Merzig
tourist@merzig.de
Bildergalerie
Standort und Anfahrt