
Kapelle Harlingen
Barockes Kleinod auf dem Bietzerberg
Die barocke Wallfahrtskapelle Beate Maria Virginis in Harlingen gehört nach Auffassung von Denkmalschützern und Bauhistorikern zu den wertvollsten geschichtlichen Denkmälern und ist die bedeutendste barocke Dorfkirche des Saarlandes. Der Bau wird dem bekannten Trierer Baumeister Christian Kretzschmar zugeschrieben, von dem auch weitere Profan- und Sakralbauten im Stadtgebiet (Staadt-Marx’sches Bürgerhaus, Halfenhaus, Heilig-Kreuz-Kapelle), sowie bedeutende Bauwerke im Saarland (Benediktinerabtei Mettlach, zahlreiche Bauten in Trier) stammen. Die Architektur erinnert stark an die barocke Kirche St. Paulin in Trier.
Von besonderer kunstgeschichtlicher Bedeutung ist das gotische Gnadenbild (sitzende Madonna mit Kind, um 1430), das den Altarraum dominiert. Die ebenfalls kunsthistorisch ausgesprochen bedeutsamen Rokoko-Stuckaturen im Innenraum, die in ihrer Lebendigkeit und Ausdruckskraft saarlandweit zu den schönsten Arbeiten auf diesem Gebiet gehörten, wurden im Rahmen einer umfassenden Sanierung zur Behebung von Kriegs- und Kriegsfolgeschäden Anfang der fünfziger Jahre des vorigen Jahrhunderts leider zerstört. Der von dem Saarbrücker Maler und Bildhauer, Ernst Alt, geschaffene moderne Kreuzweg interpretiert die Leidensgeschichte in zeitgenössischer Darstellung.
Kontakt
Kapelle Harlingen
Turmstraße 5
66663 Merzig-Harlingen
tourist@merzig.de
Standort und Anfahrt