Volkshochschule im Landkreis Merzig-Wadern eröffnet Neubau in Brotdorf offiziell
Mit dem Start ins neue Semester öffneten sich Ende September die Türen des Neubaus der Volkshochschule (VHS) im Landkreis Merzig-Wadern im Stadtteil Brotdorf. Ab sofort finden hier regelmäßig Workshops, Vorträge und Kurse statt, die unter www.vhs-merzig-wadern.de gebucht werden können.
In der vergangenen Woche luden die Verantwortlichen zur offiziellen Inbetriebnahme ein, wo der 1. Vorsitzende der VHS, Torsten Rehlinger, gleichzeitig Ortsvorsteher von Brotdorf, neben Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich und Bürgermeister Marcus Hoffeld auch die Präsidentin des Deutschen Volkshochschulverbandes, Annegret Kramp-Karrenbauer, den 1. Vorsitzende des Verbandes der Volkshochschulen des Saarlandes, Klaus-Peter Fuß, Landtagsmitglied Frank Wagner, den Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Merzig-Wadern Frank Jakobs sowie den stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Fritz begrüßen durfte.
Zudem waren Vertreter der Unternehmen, die mit dem Bau beauftragt waren, der örtlichen Vereine, des Ortsrates, Freeschenkönigin Tina I. und Dechant Bernd Schneider und Pfarrer Winkler anwesend, die für das Anwesen, die Dozenten und Lernenden um Gottes Segen baten.
Ulrike Heidenreich stellte die technischen Daten des neuen Standortes vor, die Geschichte der Entstehung von der Idee bis zur Fertigstellung hatte Viktor Bin in einer kurzweiligen Präsentation zusammengestellt.
Besucher und Kursteilnehmer dürfen sich ab sofort auf ein modernes, barrierefreies Gebäude freuen, das zudem den neuesten Nachhaltigkeitsstandards entspricht: eine Solaranlage und eine Wärmepumpe sorgen für Wärme und Strom aus erneuerbaren, unabhängigen Energiequellen. Die Deckenheizung wärmt im Winter und sorgt im Sommer für angenehme Frische. Nicht genutzte Energie wird dabei einfach eingespeichert.
Das Gebäude erstreckt sich über zwei Stockwerke: die im Erdgeschoss entstandenen Räumlichkeiten für Sport-, Fitness-, Yoga-, Reha-, Gymnastik- und Entspannungskurse waren die ersten Räume, die vor rund vier Wochen ihrer Bestimmung übergeben wurden.
Zusätzlich wurde im Erdgeschoss eine Schulungsküche mit zwei Koch- und Backbereichen integriert, in der bereits ebenfalls die ersten Kochlöffel geschwungen wurden.
Drei mit modernster Technik ausgestattete Schulungsräume sowie ein Büroraum befinden sich im Obergeschoss.
Das Anwesen verfügt über eine KNX-Anlage, die es ermöglicht, z.B. Beschattung, Heizung, etc. vom Hauptstandort in der „Gutenbergstraße“ zu steuern.
Durch diese Investition möchte sich die VHS zukunftsorientiert ausrichten und setzt insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und Gesundheit/Prävention stärkere Schwerpunkte, was ein Blick in das aktuelle Programmheft bestätigt.
Neben Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit ist die gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr ein weiterer Vorteil für den neuen Standort, denn unmittelbar vor der Haustür befindet sich eine Bushaltestelle, die von der RegioBus-Linie R1, die die Kreisstadt Merzig mit Losheim und Wadern verbindet, angefahren wird.
Das Konzept des Gebäudes, für dessen Gestaltung sich VHS-Leiterin Ulrike Heidenreich mitverantwortlich zeichnet, könnte als Vorbild für weitere Neubauten von Volkshochschulen deutschlandweit dienen, erklärte Annegret Kramp-Karrenbauer in ihrer Ansprache.
Bürgermeister Marcus Hoffeld erwähnte ebenfalls das optisch ansprechende Gebäude, das, zusätzlich zur neuen Sparkasse und dem geplanten Neubau des Feuerwehrgerätehauses, eine großartige Aufwertung für den Stadtteil Brotdorf bedeutet. Dennoch, so der Rathaus-Chef, sei das Wichtigste das, was im Inneren des Gebäudes stattfindet. Daher galt sein Dank Torsten Rehlinger und seinem Vorstand, Ulrike Heidenreich, Dozenten und Dozentinnen und wünschte allen Nutzern der Räumlichkeiten alles Gute und viel Spaß!
Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich zeigte sich begeistert von der guten Zusammenarbeit der Kreisgemeinden untereinander, die nicht nur in diesem Zusammenhang sondern in den unterschiedlichsten Bereichen ein großer Gewinn für alle Einwohner im gesamten Landkreis Merzig-Wadern darstellt.
„Nun ist es an der Zeit, den neuen Ort mit viel Leben zu füllen“, freute sich Torsten Rehlinger abschließend und dankte in diesem Zusammenhang nochmals allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, örtlichen Leitern, dem Landkreis und den Vorstandsmitgliedern von ganzem Herzen für ihr Engagement im Sinne der Volkshochschule.
Auch die Bevölkerung war im Anschluss beim „Tag der offenen Tür“ herzlich willkommen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VHS standen den Gästen hierbei für Fragen zur Verfügung.