Spatenstich zum Teilersatzneubau am Blättelbornstadion
Das Blättelbornstadion in Merzig ist ein bekanntes und beliebtes Sportzentrum in der Region. Mit einer Größe von mehr als 10.000 Quadratmetern bietet es genügend Platz für die verschiedensten Sportarten und -veranstaltungen.
Das Stadion ist die zentrale Sporteinrichtung für die Schulen der Kreisstadt (sechs Grundschulen, zwei Förderschulen, vier weiterführende Schulen), aber auch die zentrale Sportanlage des Landkreises. Hier trainieren die Schulen zum Beispiel auch für Jugend trainiert für Olympia, dem weltgrößten Schulsportwettbewerb. Zudem ist es Sportstätte des Fußball- und Leichtathletikvereins, wie auch der Triathleten.
Passend zum Spatenstich vergangene Woche brachte Sportminister Reinhold Jost einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 738.000 Euro mit. „Ich freue mich sehr über unsere finanzielle Unterstützung der Kreisstadt Merzig bei diesem Projekt. Das Blättelbornstadion ist nicht nur eine wichtige Trainingsstätte für erfahrene Sportlerinnen und Sportler sowie für den Sportnachwuchs, sondern auch ein Aushängeschild für das Sportland Saarland: Neben regionalen und nationalen Veranstaltungen dient es auch als Austragungsort für internationale Sportereignisse. Da die saarländischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei stets Leistung auf höchstem Niveau abrufen, muss unsere Sportstätteninfrastruktur auch dementsprechend angemessen sein“, so der Minister.
Nach der Zuwendungsübergabe erfolgte ein gemeinsamer Spatenstich durch Minister Reinhold Jost, Oberbürgermeister Marcus Hoffeld, Bürgermeister Christian Bies, den Kreisbeigeordneten Frank Wagner, die Landtagsabgeordnete Martina Holzner, Ortsvorsteher Alexander Boos, den Vorsitzenden der CDU-Stadtratsfraktion Jürgen Auweiler und Stadtratsmitglied Dr. Detlef Nikolaus Hans.
Schon im Juli 2018 wurde beschlossen, den maroden Sanitärtrakt am Sportplatzumkleidegebäude zu sanieren. Unter der Einbeziehung der Nutzer wurde hierzu ein geeignetes Raumprogramm erstellt.
Nach einer Planungszeit, die sich von 2021 bis 2022 erstreckte, starten nun im Juli die Abrissarbeiten für den Teilersatzneubau. „Bereits 2020 wurde die Laufbahn saniert, der Kunstrasen ausgetauscht und das Flutlicht auf LED umgestellt. Mit dem Teilersatzneubau des Sanitärtrakts werden die Spiel- und Trainingsbedingungen, insbesondere für die Schulen, nochmals extrem verbessert und das Stadion weiter aufgewertet“, erklärte Oberbürgermeister Marcus Hoffeld, der sich bei den Zuschussgebern für die Unterstützung bedankte.
Die Projekt-Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 1,29 Mio. € und werden größtenteils über den Investitionspakt Sportstätten aus Mitteln des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie aus Mitteln des Ministeriums für Inneres, Bauen und Sport gefördert. Auch die Sportplanungskommission beteiligt sich mit einer Fördersumme.