Interkulturelle Woche vom 28.09. – 03.10.2020
Die Interkulturelle Woche ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirchen in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Unterstützt und mitgetragen wird sie von Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Kommunen, Ausländerbeiräten, Integrationsbeauftragten, Migrantenorganisationen und Initiativgruppen.
„Zusammen leben – Zusammen wachsen“ – auch dieses Jahr möchten wir unter diesem Motto die Vielfalt aller Merzigerinnen und Merziger feiern, Freude am Miteinander wecken und Mut machen, für ein friedliches Zusammenleben in unserer Stadt einzustehen. Natürlich hat es uns in diesem Jahr vor besondere Herausforderungen gestellt, Veranstaltungen und Aktionen zu finden, die wir den Hygieneschutzrichtlinien konform durchführen können. Umso erfreulicher ist es, dass doch einige Akteurinnen und Akteure es geschafft haben, einen Beitrag zur Interkulturellen Woche 2020 zu leisten.
Dienstag, 29. September
Ebru Malerei. Kostenloser Schnupperkurs
AWO Stadtteilbüro/ ehem. Café Schuh, Ketteler Straße 4
Beginn: 10:30 Uhr (bis 11:30 Uhr)
Ebru Malerei ist die Kunst des Marmorierens bzw. auf Wasser zu malen. Sie gilt als eine der prägenden Künste im goldenen Zeitalter des osmanischen Reichs. In einer speziellen Wanne (“tekne”) werden verschiedene Farbmischungen auf Leimwasser (“kitre”) aufgetragen und mit Spezialpinseln, aus Rosenholz und Pferdehaar, in Ornamente, Kalligraphien, Blüten oder Muster verzogen. Auf das gemalte Bild wird ein Papierbogen aufgedrückt, bis die Farbe angenommen wird. Das fertige Bild wird abschließend getrocknet und geglättet.
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt: telefonische Anmeldung erforderlich unter: 8295047 oder 0157/ 80646168
Mittwoch, 30. September
Friedensgebet der Religionen
Kirche St. Peter, Am Kirchplatz
Beginn: 18.00 Uhr
Das Dekanat Merzig, die neuapostolische Gemeinde Merzig, die Türkisch-Islamische-Gemeinde (DITIB), und die evangelische Kirchengemeinde laden herzlich in die Kirche St. Peter zu einer interreligiösen Feier ein, bei der ein gemeinsames Friedensgebet der Religionen gesprochen wird.
Donnerstag, 01. Oktober
Ein kunterbuntes Bild von und für Merzig
Fußgängerzone, Poststraße 19
11:00-15:00 Uhr
Zu dieser farbenfrohen Aktion lädt das Team vom Jugendhaus Merzig in Zusammenarbeit mit der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung, Sarah Klemm, ein.
„In Anlehnung an das Motto „Zusammen leben. Zusammen wachsen“ möchten wir die Vielfalt in unserer Stadt auf künstlerische Art zum Ausdruck bringen“, erklärt Julia Bost, die Leiterin des Jugendhauses, „dafür halten wir Leinwände bereit, die mit Acrylfarben kreativ gestaltet werden können.“
„Wir achten in der aktuellen Situation natürlich auch besonders auf die Hygiene- und Abstandsregeln“, ergänzt Sarah Klemm, „nach jeder Nutzung werden Pinsel und Farben desinfiziert. Außerdem halten wir Desinfektionsmittel und – bei Bedarf – auch Einmalhandschuhe bereit.“
Donnerstag, 01. Oktober
Neue Wege gehen für eine Personalplanung mit Perspektive – Chancen des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG)
Rathaus Merzig, Brauerstraße 5, großer Sitzungssaal
Beginn 16:30 Uhr
Sie möchten die Zukunft Ihres Unternehmens langfristig sichern?
Im Rahmen der interkulturellen Woche informiert Sie das Projektteam FE Saar („Fachkräfteeinwanderung Saar“) über die Neuerungen, Chancen und Herausforderungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. FE Saar ist ein Teilprojekt des IQ Landesnetzwerks Saarland und bei der Agentur für Arbeit Saarland angesiedelt.
Martina Weghorst und Lisa-Cathérine Speicher stellen Ihnen im Sitzungssaal des Rathauses der Stadt Merzig die Prozesse vor, wie qualifizierte Fachkräfte aus aller Welt eingestellt werden können. Im Anschluss stehen sie für allgemeine Fragen sowie zur Vereinbarung individueller Beratungstermine zur Verfügung.
Auf Grund der aktuellen Corona-Situation wird die Veranstaltung in einem hybriden Format, vor Ort mit bis zu 30 Personen sowie online stattfinden.
Bei einer Teilnahme vor Ort bitten wir um eine vorherige Anmeldung bis einschließlich 29.09.2020 an iq@merzig.de oder 85 384. Den Link zur Veranstaltung finden Sie am Veranstaltungstag auf der Internetseite: www.merzig.de
Darüber hinaus finden folgende Aktionen statt:
„Ein komischer Vogel“ und „Irgendwie anders“ – Lesungen der Integrationsbeauftragten in der Stadtbibliothek
Auch in diesem Jahr laden die Stadtbibliothek Merzig und die Integrationsbeauftragte der Kreisstadt alle zweiten Klassen, sowie die Flexible Förderung des Familienzentrums herzlich zu Lesungen ein. Bei den beiden liebevoll erzählten Geschichten steht natürlich die Vielfalt und das „irgendwie-anders-sein“ im Vordergrund. Im Anschluss wird das vielfältige Angebot der Kinder- und Jugendbibliothek erkundet!
Terminvereinbarungen für die Schulen unter stadtbibliothek@merzig.de oder 85-391
Interkulturelle Woche im Mehrgenerationenhaus Merzig
Am Seffersbach 5
Der Speiseplan im MGH wird in der Woche vom 28.09. – 02.10.20 wieder international gestaltet und die wöchentlichen Veranstaltungen werden unter dem Motto: „Zusammen leben – zusammen wachsen“ stehen.
Neue Broschüre „Vielfalt im Kinderzimmer“ des Caritasverbands Saar-Hochwald
Die Interkulturelle Woche steht in diesem Jahr unter ganz besonderen Vorzeichen. Trotzdem ist sie gerade in der Zeit von Kontaktbeschränkungen und Unsicherheiten, vor allem aber auch von Verschwörungstheorien und eines sich aufheizenden Klimas umso wichtiger. Das Thema „Zusammen leben, zusammen wachsen“ hat 2020 eine ganz andere Bedeutung als noch im Jahr 2019. Die vergangenen Monate haben uns gezeigt, wie wichtig der Zusammenhalt in der Familie, im Freundeskreis und in der Gesellschaft insgesamt ist. Gleichzeitig sind wir gezwungen neue Wege der Kommunikation und der gegenseitigen Unterstützung zu finden, die sicherlich noch lange nachwirken werden.
Daher haben wir uns vom Migrationsfachdienst im Caritasverband Saar-Hochwald e. V. entschieden, in diesem Jahr die Broschüre „Vielfalt im Kinderzimmer“ herauszugeben. Wir möchten darin zeigen, wie wichtig aber auch wie unkompliziert es ist, Kindern die gesellschaftliche Vielfalt spielerisch näher zu bringen.
Die Broschüre wird digital erscheinen – über unsere Homepage und über unsere neue Facebookseite „caritas-saar-hochwald“.