Bietzen und Harlingen feiern 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr
Am vergangenen Wochenende wurde auf dem Bietzerberg kräftig gefeiert.
Mit einem „Tag der Jugend“ begannen am frühen Samstagvormittag die Festlichkeiten. Bei sommerlichen Temperaturen durfte sich die Jugendwehr Silwingen nach einem spannenden Wettkampf über den ersten Platz freuen, Platz zwei ging an Mechern, Platz drei an Ballern.
Da es in diesem Jahr gleich drei Wettbewerbe dieser Art gab, neben Bietzen richteten auch Menningen und Mondorf eine Veranstaltung aus, wurden alle erreichten Punkte jeder Jugendwehr zusammengerechnet. Der Sieger der Gesamtwertung durfte den begehrten Wanderpokal mit ins heimische Gerätehaus nehmen. Auch hier hatten die Kinder und Jugendlichen aus Silwingen die Nase vorne und durften stolz den Pokal von Oberbürgermeister Marcus Hoffeld und dem Stadtjugendbeauftragten Markus Tritz entgegennehmen.
Nach dem offiziellen Fassanstich durch die Ortsvorsteher der beiden Stadtteile, Manfred Klein, Bietzen, und Manfred Donate, Harlingen, sorgte das Musik-Duo „gesucht & gefunden“ für die musikalische Unterhaltung der Gäste.
Am Sonntagnachmittag stand nach Frühschoppen und Mittagessen der eigentliche Festakt mit Beförderungen und der Einsegnung des neuen Mannschaftstransportwagens (MTW) auf dem Programm.
Löschbezirksführer Eric Horf und sein Stellvertreter Stefan Steil hießen die zahlreichen Gäste, darunter viele Kameradinnen und Kameraden befreundeter Löschbezirke, aber auch Kreisbrandinspekteur Siegbert Bauer, Wehrführer Michael Kunkel, Dr. Manfred Kost, in Vertretung von Oberbürgermeister Marcus Hoffeld, und Torsten Rehlinger, in Vertretung von Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich, willkommen.
Die Freiwillige Feuerwehr Bietzen wurde im Jahr 1922 gegründet, ein Jahr später die Wehr im Nachbarort Harlingen.
Im Mai 2016 kam es zur Bildung des gemeinsamen Löschbezirks Bietzen-Harlingen, der aktuell eine Stärke von 27 Aktiven, davon 23 Männer und vier Frauen, 14 Mitgliedern in der Jugendwehr, davon sechs Jungs und acht Mädchen, und zwölf in der Altersabteilung aufweist.
Doch nicht nur „Löschen, Retten und Bergen“ haben sich die Kameraden auf die Fahne geschrieben, auch in der Dorfgemeinschaft engagieren sie sich und laden z. B. die Bevölkerung am Aschermittwoch zum traditionellen Heringsessen ein, wirken beim Maibaumsetzen mit oder sorgen für die Absperrung beim Rosenmontagsumzug oder den Martinsumzügen.
Mehrere Beförderungen standen an diesem Nachmittag an: Joshua Kiefer, Jonathan Rauhut, Robin Wagner und Ben Hoffeld wurden zum Feuerwehrmann befördert, Stephanie Streit und Kevin Burger zum Hauptfeuerwehrmann bzw. zur Hauptfeuerwehrfrau und Kevin Horf zum Oberlöschmeister.
Als kleine Überraschung durften sich auch Löschbezirksführer Eric Horf und sein Stellvertreter Stefan Steil über ihre Beförderung zum Oberbrandmeister bzw. zum Oberlöschmeister freuen.
Manfred Klein wurde nach 45 Dienstjahren und Raimund Peters nach 47 Dienstjahren in die Altersabteilung versetzt.
Zudem wurde der neue Mannschaftstransportwagen, der bereits 2021 beschafft wurde, coronabedingt jedoch nicht seiner offiziellen Bestimmung übergeben werden konnte, von Pastor Patrick Schmidt gesegnet. Als Paten des Fahrzeugs fungieren Stefan Becker und Konrad Scholtes.
Das Jubiläumsfest wurde von einer Fahrzeugausstellung, Kinderschminken und musikalischen Klängen von „Mystic coutoure“ und dem Musikverein „Cäcilia“ Bietzen abgerundet.