3. Jugend-Vintage-Flohmarkt des „Jugendhaus Merzig“ voller Erfolg
Am letzten Samstag im Juni verwandelte sich der Stadtpark Merzig in einen „Jugend-Vintage-Flohmarkt“ und brachte damit zahlreiche Menschen zusammen.
Der Jugendflohmarkt wurde 2021 vom Jugendhaus Merzig ins Leben gerufen und entstand im Rahmen des ersten “Q&A mit Oberbürgermeister Marcus Hoffeld” auf den Impuls einer Jugendlichen selbst.
Als Jugendbeteiligungsprojekt waren junge Leute an circa einem Dutzend Kleiderständen aktiv, wo sie Second-Hand-Kleider verkaufen konnten, ohne eine Standgebühr bezahlen zu müssen. Andere Jugendlichen engagierten sich, indem sie sich bei der Organisation, dem Aufbau oder Standdiensten beteiligten.
Unter den Gästen war Oberbürgermeister Marcus Hoffeld, der als erster Vorsitzender des “Jugendhaus Merzig Netzwerk e.V.” agiert. Hoffeld zeigte sich begeistert von der Veranstaltung. Auch Heike Wagner, Geschäftsführerin des Vereins, war mit ihrer Familie vor Ort und freute sich über eine erfolgreiche dritte Auflage der Veranstaltung.
Ein wichtiges Thema des „Jugend-Vintage-Flohmarkt“ ist die Nachhaltigkeit, die sich als roter Faden auch durch das weitere Rahmenprogramm zog. So lag ein Fokus bei den Essenständen auf vegetarischen und veganen Optionen. Von einem Pizzastand (vom „Pizzaduke“), über Gebäck und salzige Snacks war für alle etwas dabei. Bei den sommerlichen Temperaturen sorgten die alkoholfreien Cocktails vom Internationalen Bund sowie das selbst zubereitete Eis eines jungen Mannes für eine willkommene Abkühlung. Darüber hinaus gab es einen Kaffeestand mit Barista und selbstgebackene Kekse des Abiturjahrgangs 2023 des „Peter-Wust-Gymnasium“ Merzig.
Bei den kreativen Workshops konnten die Besucherinnen und Besucher Makramee- und Batiktechniken ausprobieren und selbst Makramee-Schlüsselanhänger knüpfen und Jutetaschen batiken.
Außerdem stellten die Streetworkerinnen des Landkreises neben ihrem Stand eine Slackline, Outdoorspiele und eine Sitzecke zur Verfügung.
Als weitere Netzwerkpartnerinnen liefen die “Omas gegen Rechts” über den Flohmarkt und sammelten von allen Wünsche für die Zukunft, die dann sichtbar gemacht wurden auf Regenschirmen.
Weiterhin sorgte die musikalische Begleitung verschiedener junger Acts für eine entspannende Atmosphäre. Die Gäste konnten von der „Chill-Lounge“ mit Sitzsäcken und Tischen der Musik von Jonas Halberstadt „DJ Jease“, Nikolaj Bies, Leo Darimont und der Newcomer-Band „Elbra“ lauschen.
Julia Schmitt und Julia Bost berichten von der großartigen Unterstützung von diversen Seiten: Von Jugendlichen, die selbst an den Ständen mitgeholfen oder sich beim Auf- und Abbau engagiert haben, von Studenten und Studentinnen, die sich bei der Organisation und Planung beteiligt haben. Die Stadt Merzig unterstützte im Rahmen der Jugendbeteiligung großzügig und auch vom Landkreis konnten Fördergelder beantragt werden.
Die Streetworkerinnen Merzig sowie das Kulturbüro der Kreisstadt halfen bei der Bewerbung des Vintage-Jugendflohmarkts. Und ohne den Transporter der Tafel Merzig und der Evangelischen Kirche, hätte der Flohmarkt nicht in den Stadtpark gebracht werden können.
Als Fazit war der 3. „Jugend-Vintage-Flohmarkt“ ein voller Erfolg und viele Kleidungsstücke fanden Platz in einem neuen Kleiderschrank. Das Feedback der Jugendlichen, die einen Stand hatten, war durchweg positiv, besonders wegen der tollen Atmosphäre.