
Forstbetrieb
Ressort 30 - Stadtentwicklung, Bauwesen und Umwelt
Tätigkeitsfeld:
Brennholz, Verkehrssicherung, Unterhaltung der Wanderwege, Hüttennutzung.
Der Forstbetrieb bewirtschaftet insgesamt eine Fläche von ca. 2.500 Hektar, die in der nachfolgenden Forstwirtschaftskarte dargestellt ist.
Forstwirtschaftskarten der Kreisstadt Merzig
Aktuelle Holzeinschlagsübersicht
Markierungen im Wald und ihre Bedeutung im Forstbetrieb
Markierungen im Wald und ihre Bedeutung
Für die Bewirtschaftung des Stadtwaldes Merzig wird vom Forstbetrieb jährlich ein Forstwirtschaftsplan erstellt. Darin sind alle vorgeplanten Arbeiten für das Kalenderjahr enthalten. Die jährlichen Holzeinschlagübersichten sind dabei eine Planungshilfe. Aus Gründen der aktuellen Holzmarktentwicklung, oder wegen der Witterung kann es zu Veränderungen, oder auch zeitlichem Verschieben von Hiebsarbeiten kommen. Die reinen Nadelholzeinschläge werden meist im Sommerhalbjahr, die reinen Laubholzeinschläge meist im Winterhalbjahr durchgeführt.
Anhand der Abteilungsnummer (erste Spalte der Übersichten) und der Zuordnung der Abteilungsnummern zu den Stadtteilen (siehe Tabelle) kann man an den ebenfalls online einsehbaren Forstwirtschaftskarten sehen, wo die Hiebsmaßnahmen stattfinden sollen. Die angegebenen Holzsortimente sind in einer kleinen Übersicht erläutert. Der jährliche Holzeinschlag im Stadtwald Merzig umfasst ca. 15.500 Festmeter (fm).
Bitte während der Holzeinschlagarbeiten im Wald die Absperrungen beachten!
Ansprechpartner:
Forstrevier Brotdorf
Büroadresse (nicht Postanschrift)
Am Franzenbach 28
66663 Merzig
Telefon: 06861 85-580, Mobil 0170 2380012
E-Mail: forst-brotdorf@merzig.de
abweichende Postanschrift:
Kreisstadt Merzig
Forstbetrieb
Postfach 10 02 30
66653 Merzig
Forstrevier Schwemlingen
Büroadresse (nicht Postanschrift)
Luxemburger Straße 100
66663 Merzig
Telefon: 06861 85-581
E-Mail: forst-schwemlingen@merzig.de
abweichende Postanschrift:
Kreisstadt Merzig
Forstbetrieb
Postfach 10 02 30
66653 Merzig