
Klicken Sie HIER, um zur Präsentation des Wahlergebnisses der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag zu gelangen.
Der Deutsche Bundestag ist die Volksvertretung der Bundesrepublik Deutschland und als maßgebliches Gesetzgebungsgremium ihr wichtigstes Organ. Er besteht aus Abgeordneten des deutschen Volkes, die in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl auf vier Jahre gewählt werden.
Jede Wählerin und jeder Wähler hat zwei Stimmen:
Mit der Erststimme wird eine Person im Wahlkreis gewählt. Die Erststimme wird auf der linken Stimmzettelhälfte abgegeben. Ab der Bundestagswahl 2025 gewinnt eine Bewerberin oder ein Bewerber einer Partei einen Wahlkreissitz, wenn sie oder er in dem Wahlkreis die meisten Erststimmen erhalten hat und dieser Sitz außerdem durch Zweitstimmen gedeckt ist (sogenannte Zweitstimmendeckung). Eine Einzelbewerberin oder ein Einzelbewerber erhält einen Wahlkreissitz, wenn sie oder er die meisten Stimmen auf sich vereinigt.
Mit der Zweitstimme, die auf der rechten Stimmzettelhälfte vergeben wird, wird die Landesliste einer Partei gewählt. Die Zahl der Zweitstimmen entscheidet darüber, wie viele Sitze eine Partei im Bundestag erhält (Verhältniswahl), und ist daher die Maßgebliche. Durch die Einführung der Zweitstimmendeckung zur Bundestagswahl 2025 hat die Zweitstimme noch an Bedeutung gewonnen.
Wahlberechtigt sind nach § 12 Bundeswahlgesetz (BWG) alle Deutschen, die am Wahltag
- mindestens 18 Jahre alt sind,
- seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland ihren Hauptwohnsitz haben oder sich dort sonst gewöhnlich aufhalten und
- nicht nach § 13 BWG vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.
Wahlberechtigt sind darüber hinaus bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen auch diejenigen Deutschen im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 des Grundgesetzes, die am Wahltag außerhalb der Bundesrepublik Deutschland leben („Im Ausland lebende Deutsche“), sofern sie
- nach Vollendung ihres vierzehnten Lebensjahres mindestens drei Monate ununterbrochen in der Bundesrepublik Deutschland eine Wohnung innegehabt oder sich sonst gewöhnlich aufgehalten haben und dieser Aufenthalt nicht länger als 25 Jahre zurück liegt oder
- aus anderen Gründen persönlich und unmittelbar Vertrautheit mit den politischen Verhältnissen in der Bundesrepublik Deutschland erworben haben und von ihnen betroffen sind.
Hinweise hierzu finden Sie unter der Kachel „Im Ausland lebende Deutsche“.
Entscheidend für Ihre Wahlteilnahme ist die Eintragung im Wählerverzeichnis. Stichtag für die Erstellung des Wählerverzeichnisses ist der 42. Tag vor der Wahl. In das Wählerverzeichnis können Sie in der Zeit vom 20. bis 16. Tag vor der Wahl beim Wahlamt Einsicht nehmen.
Informationen für im Ausland lebende Deutsche und zur Briefwahl finden Sie in den nachfolgenden Kacheln.
Für Fragen steht das Wahlamt der Kreisstadt Merzig unter 06861/85-230 oder wahl@merzig.de gerne zur Verfügung.