
Familie und Soziales
Ressort 21 - Familie, Bildung und Soziales
In diesem Fachbereich werden die Aufgaben der Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien, der Senioren, der Beratung und Betreuung von besonderen Zielgruppen sowie die Gesundheitsförderung und -Prävention wahrgenommen, des Weiteren werden Hilfen und Maßnahmen zur Integration angeboten.
Um zu den jeweiligen Informationen zum Fachbereich zu gelangen, klicken Sie auf den entsprechenden folgenden Begriff:
Ansprechpartnerin Heike Wagner
Telefon: 06861/85-380, E-Mail: soziales@merzig.de
Soziales
- Soziale Verweisberatung mit Lotsenfunktion
- Unterstützung von Gemeinwesenarbeit
- Unterstützung der Sozialverbände und Wohlfahrtsverbände vor Ort
- soziale Öffentlichkeitsarbeit (Aufklärung, Information)
- Neu- und Weiterentwicklung von sozialen Projekten
Familie
- Unterstützung des Familienbündnis‘ Merzig e.V.
- Beratung und Vermittlung an Familienhilfestellen
- Merziger Familienpass mit Merziger Windelgutschein
- Zusammenarbeit mit Trägern der Frühen Hilfen und den Familienhilfestellen
- Aktionstage für Familien
Jugend
- Jugendhaus Merzig e.V.
- Feriensportcamp
- Kinderschutzprojekte und Projekte zum Schutz von Kinderrechten
Integration
- fachliche und organisatorische Unterstützung von Integrationsinitiativen
- Unterstützung des Zuwanderungs- und Migrationsbeirats
- IQ-Netzwerk
- Umsetzung des kommunalen Integrationskonzepts der Kreisstadt Merzig
- Umsetzung und Neuentwicklung von Integrationsprojekten, auch in Kooperation mit den Trägern vor Ort; z.B. interkulturelle Woche und Merziger Vereinsmesse
Ansprechpartnerin Pia Schäfer
Telefon: 06861/85-383, E-Mail: soziales@merzig.de
Senioren
- Verweisberatung mit Lotsenfunkiton
- Zusammenarbeit mit Trägern der Altenhilfe, wie z.B. dem Seniorenbüro der AG Altenhilfe
- Unterstützung des Seniorenbeirats
- Neu- und Weiterentwicklung von Seniorenprojekten, möglichst in Kooperation mit den Trägern vor Ort
Gesundheitsprävention
- Projektmanagement Gesundheitscampus Merzig
- Mitwirkung beim Projekt „Das Saarland lebt gesund“, Aktion „Merzig lebt gesund“
- Angebote für Gesundheitspräventionsmaßnahmen
- Mitarbeit in gesundheitspräventiven Netzwerken
- Neu- und Weiterentwicklung gesundheitspräventiver Projekte
Merziger Familienbündnis
Das Merziger Familienbündnis (seit 2008 ein eigetragener gemeinnütziger Verein) ist ein Zusammenschluss aller Akteure rund um das Themenfeld „Familie“ in der Kreisstadt Merzig.
Das Familienbündnis Merzig setzt sich ein für Familienfreundlichkeit in allen Bereichen. Oberstes Ziel ist die Schaffung eines familienfreundlichen Klimas und generationsübergreifende Verbesserung der Lebensqualität in der Kreisstadt. Die Bündnispartner verstehen sich als Multiplikatoren eines modernen Familienbildes, in dem alle Mitglieder sich gemeinsam für die Belange der Familie engagieren und Entscheidungen paritätisch getroffen werden.
Der Verein, der versucht seine Ziele verbindlich und langfristig zu erreichen, ist Mitglied der Bundesinitiative „Lokale Bündnisse für Familien“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Das Merziger Familienbündnis beteiligt sich an verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen von und für Familien. Darüber hinaus gibt es regelmäßigen Austausch und Kooperationen mit anderen Lokalen Bündnissen für Familien im Landkreis Merzig-Wadern und auf Landesebene.
Mitglieder:
- Kreisstadt Merzig
- Landkreis Merzig-Wadern
- Haus der Familie/Kath. Familienbildungsstätte
- Saarl. Schwesternverband/Die Laurentiushöhe
- AWO Landesverband Saarland
- SOS-Kinderdorf Saar, Mehrgenerationenhaus Merzig/Gemeinwesen-Treffpunkt Schalthaussiedlung
- SHG-Klinikum Merzig
- Dekanat Merzig des Bistums Trier
- Evangelische Kirchengemeinde
- Förderschule zum Broch
- Lebenshilfe Merzig e.V.
- Seniorenbüro der AG Altenhilfe
- sowie viele engagierte Bürger/innen
Kooperationspartner:
- Caritas Merzig
- Jugendhaus Merzig e.V.
- Sparkasse Merzig-Wadern
- VHG Merzig
- VHS Merzig
Kontakt:
Familienbündnis Merzig e.V.
Kreisstadt Merzig
Fachbereich Familie und Soziales
Tel. 06861- 85 380 oder 85 383
familienbuendnis@merzig.de