
Präventionsbeirat
Das subjektive Sicherheitsgefühl und die objektive Sicherheit vor Kriminalität und Gewalt gehört zu den wichtigsten Kriterien für die Wohn- und Lebensqualität einer Stadt.
Durch die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre und das Aufeinandertreffen von Menschen unterschiedlicher Herkunft mit verschiedenem kulturellem und sozialem Hintergrund stellt sich die Situation heute weitaus komplizierter dar, als noch vor 10 Jahren.
Um bereits im Vorfeld mögliche Konflikte und Gefahrenpotentiale erkennen und vermeiden zu können und die Merziger Bevölkerung umfassend über die Möglichkeiten der Gewalt- und Kriminalprävention zu informieren, begann der Merziger Kriminalpräventionsbeirat im Jahr 2000 mit seiner Arbeit. Mit Projekten wie der Veranstaltung „Polizei und Aussiedler“ in Zusammenarbeit mit der saarländischen Polizei (November 2000), der Präsentation zweier Theaterstücke zu den Themen Gewalt und Ausländerfeindlichkeit vor allem für Merziger Schulen (in Zusammenarbeit mit dem städtischen Kulturamt und dem Kreisjugendamt) oder das Projekt „Seniorensicherheitsberater“ unter Federführung der AG Altenhilfe Merzig und des Landeskriminalamtes wurden wertvolle Impulse gegeben.
Mit Veranstaltungen wie der Podiumsdiskussion „Zivilcourage – gemeinsam sind wir stark“ im Februar 2002 ging der Kriminalitätspräventionsbeirat mit seinen Themen auch ganz bewusst an die Öffentlichkeit, um eine möglichst große Zahl von Bürgerinnen und Bürgern zu erreichen und für die Mitarbeit zu gewinnen.
Vorsitzender und Mitglieder
Der im August 2017 neugewählte Präventionsbeirat hat den Kriminalitätspräventionsbeirat abgelöst und ermöglicht auch weiterhin, in Zusammenarbeit mit Vertretern aus verschiedenen Organisationen, Institutionen und Vereinen, aber auch engagierten Privatleuten den gesellschaftlichen Herausforderungen der Kriminalitäts- und Gewaltprävention zu begegnen. Der Beirat setzt sich aus Vertretern folgender Organisationen zusammen:
Polizeiinspektion Merzig, Kreisjugendamt, Gesundheitsamt des Landkreises, Familienzentrum Merzig, Stadtverband der Sporttreibenden Vereine, Stadtverband der kulturellen Vereine, Stadtverwaltung Merzig (Fachbereich Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Fachbereich Familie und Soziales, Jugendhaus Merzig, Ressort Stadtentwicklung, Bauwesen und Umwelt), Bürgerinitiative „Aufmerksame Nachbarn“, Vertreterinnen und Vertreter des Stadtrates sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger.
Vorsitzender des Präventionsbeirates ist Arndt Oehm, sein Stellvertreter ist Gernot Wolf.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an den öffentlichen Sitzungen des Beirates teilzunehmen.
Informationen zu den Themen Kriminalprävention und Opferhilfe finden Sie auch auf folgenden Internetseiten.
Saarländische Polizei: Klicken Sie HIER, um zur Seite der Saarländischen Polizei zu gelangen.
Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention: Klick Sie HIER, um zur Seite des Deutschen Forums für Kriminalprävention zu gelangen.
Polizeiliche Kriminalprävention: Klicken Sie HIER, um zur Seite der polizeilichen Kriminalprävention zu gelangen.
Weißer Ring: Klicken Sie HIER, um zur Seite des Weißen Rings zu gelangen.