Mechern
In Mechern unterhielten die Römer zwei herrliche „villae rusticae“, also römische Landgüter. Deren berühmte Fresken mit filigranen Gladiatorendarstellungen sind heute im Museum für Vor- und Frühgeschichte am Saarbrücker Schlossplatz zu sehen. Gefunden hat man sie übrigens 1969 bei Baugrunduntersuchungen für die neue Kirche.
Und jene Kirche St. Quiriakus, benannt nach dem Schutzheiligen Mecherns, ist bis heute der gesellschaftliche Dorfmittelpunkt. Sehenswert sind der romanische Turm und der aus dem 15. Jahrhundert stammende, original erhaltene Chor. Alljährlich feiert man hier am 11. März das Fest zu Ehren des Heiligen. Dabei wird Brot gesegnet und unter den Gläubigen verteilt.
Großer Beliebtheit erfreut sich seit einigen Jahren auch das „Picknick der Nationen“, das auf dem Platz vor dem Vereinshaus stattfindet.
Mit seinen rund 800 Einwohner liegt Mechern in punkto Einwohnerzahl im Mittelfeld von Merzigs Stadtteilen.
Ortsvorsteherin:
Hedwig Groß
Tel.: 06861/85-410
Mail: ov-mechern@merzig.de