
Brotdorf
Der Ortsname Brotdorf leitet sich von dem althochdeutschen Wort „bruch“ (mittelhochdeutsch: bruoch) ab, was „Dorf am Moor, am sumpfigen Gelände“ bedeutet.
Brotdorf ist mit knapp 3.600 Einwohnern der größte Stadtteil neben der Kernstadt. Ein Stadtteil, der mit der stolzen Zahl von 27 Vereinen auch in punkto Vereinsleben einfach größer denkt.
Zu den prominentesten Vertretern zählt sicherlich der Akkordeonverein Brotdorf, dessen saarlandweite Auftritte zu Brotdorfs Bekanntheitsgrad beigetragen haben. Fast schon ein bisschen exotisch klingen da die illustren Namen von so manchem anderen Verein: „Die Strammen“ sind in Brotdorf ebenso organisiert, wie der Musikverein „Loreley“ oder „Die Quakenbacher“.
Klar, dass in Brotdorf immer etwas gefeiert wird. Beispielsweise das „Freeschenfeschd“, eines der beliebtesten Feste der Region.
Unübersehbarer Dorfmittelpunkt ist die 1932 erbaute Clemens Holzmeister-Kirche „St. Maria Magdalena“.
Ortsvorsteher:
Torsten Rehlinger
Tel.: 06861/85-405
Mail: ov-brotdorf@merzig.de