Startseite    Leben in Merzig    Mobilität und Verkehr    Alltagsradverkehr
Das Foto zeigt den Radweg in der

Alltagsradverkehr

Die Kreisstadt baut die Radverkehrsinfrastruktur fortlaufend aus

Merzig eignet sich bereits hervorragend als Ausgangspunkt für ausgedehnte Radtouren. Damit neben dem Radtourismus auch der Alltagsradverkehr zunimmt, hat die Kreisstadt Merzig im Jahr 2021 ein neues Radverkehrskonzept für Merzig erstellt. Dieses stellt die Planungsgrundlage für die Weiterentwicklung des Radverkehrs in Merzig dar. Das Ziel lautet dabei die Radverkehrsinfrastruktur in Merzig sicher, attraktiv und zukunftsfähig zu entwickeln. Das Radverkehrskonzept der Kreisstadt Merzig wurde unter Beteiligung der Öffentlichkeit erstellt, dazu fanden sowohl eine Online-Beteiligung als auch eine Infoveranstaltung statt.

Alle Inhalte und Informationen zum Radverkehrskonzept der Kreisstadt Merzig finden Sie HIER.

Überblick überlaufende und abgeschlossene Radverkehrsprojekte der Kreisstadt Merzig

  • Schutzstreifen und Piktogramme in der Saarbrücker Allee
  • Schutzstreifen Harlinger Weg Richtung Harlingen sowie in der Waldstraße Richtung Wolfspark-Werner-Freund
  • Schutzstreifen zwischen Hilbringen und Schwemlingen
  • Markierungsarbeiten der Route „Gipsberg“
  • Abstellanlagen und Ladeinfrastruktur am Hauptbahnhof, Stadtpark, Wolfspark-Werner-Freund, Kirchplatz und in der Fußgängerzone
  • Planung weiterer Abstellanlagen am Bahnhof (Bike and Ride Offensive)
  • Stetige Überprüfung zur Freigabe von Einbahnstraßen für den Radverkehr
  • Abschluss Radverkehrskonzept 2021
  • Planung und Umsetzung der prioritären Einzelmaßnahem aus dem Radverkehrskonzept

Ladestationen für E-Bikes

Informationen zu den Ladestationen für E-Bikes finden Sie HIER.

Kreisstadt Merzig: Radverkehrskonzept
Radverkehrskonzept

Hier finden Sie alle Informationen zum Radverkehrskonzept

Kontakt
Öffnungszeiten
facebook
Instagram