Startseite    Leben in Merzig    Jugend    Skatepark am Blättelbornweiher
Das Foto zeigt Jugendliche im Skatepark am Blättelbornweiher.

Skatepark am Blättelbornweiher

Bei dem Skatepark handelt es sich um eine große Gussbetonanlage, die bei jeder Wetterlage ideale Bedingungen bietet, diesen Trendsport auszuüben.

Darüber hinaus sorgen Curbs, Ledges und Banks für ein abwechslungsreiches Fahrvergnügen.

 

„Skateboarding Merzig-Wadern“ e.V.

Mit dem Bau der Skatehalle am Fuße des Merziger Gipsbergs gründete sich vor fünf Jahren, im Jahr 2020, der Verein „Skateboarding Merzig-Wadern“ e. V., der heute rund 80 Mitglieder, vom Grundschul- bis ins Seniorenalter, zählt.

„Bei uns ist jeder willkommen“, erklärt Vereinsmitglied Marco Thieser. Er ist das beste Beispiel dafür, dass diese Aussage mehr als eine typische Floskel ist, denn das erfolgreiche Aushängeschild der jungen Truppe sitzt seit seinem 18. Lebensjahr im Rollstuhl. „Nach meinem Unfall habe ich lange nach einer sportlichen Aktivität gesucht“, erzählt Thieser. Ein Zufall brachte ihn dann zum „WCMX“ (was für „WheelChair Moto Cross“ steht, zu Deutsch „Rollstuhlskaten“). Mittlerweile ist der 36-jährige Merziger in seinem Sport so erfolgreich, dass er sich Deutscher Meister und Trize-Weltmeister 2024 nennen darf und bei den „World Series“ (mit Wettkämpfen in Deutschland, Manchester, den USA, der Schweiz und einem Video-Contest) den zweiten Platz erreichte.

Aktuell trainiert Thieser für die bevorstehende Weltmeisterschaft, die in diesem Jahr in der Schweiz stattfinden wird.

Marco Thieser möchte Menschen mit einem ähnlichen Schicksal Mut machen: „Ich will zeigen, dass das Leben mit oder trotz Rolli Spaß machen kann“. Das große Vorbild des lebensfrohen Mannes ist David Lebuser aus Hamburg, der WCMX in Deutschland bekannt gemacht hat. In naher Zukunft möchte Marco Thieser, ähnlich wie Lebuser, der das Programm „Sit‘n‘Skate“ ins Leben gerufen hat, Kurse in der Skatehalle anbieten, in denen er Rolli-Fahrern Tipps und Tricks im Umgang mit den alltäglichen Hürden geben möchte, z. B. wie man Bordsteinkanten überwindet. Unterstützt wird er bei diesem Vorhaben, wie auch bei seinen zahlreichen Wettkämpfen, vom Verein „Skateboard Merzig-Wadern“ e. V., besonders von Pina Tassone und ihrem Partner. Dass die Vereinsmitglieder tatkräftig anpacken können, bewiesen sie schon beim Bau der Skatehalle, die Gelder wurden zwar zur Verfügung gestellt, alle Rampen jedoch mit viel Herzblut und Leidenschaft für den Sport in Eigenregie gefertigt.

„Für den Einstieg ins WCMX reicht der normale Alltagsrolli,“ erläutert Thieser, wer den Sport jedoch regelmäßiger ausüben und sich steigern möchte, sollte aufgrund der größeren Belastung der Wirbelsäule und des Rollstuhlrahmens auf einen speziell gefederten Skate-Rollstuhl mit Starrahmen umsteigen, der auch Sprünge über Kanten, Treppen und Rampen ermöglicht. Diese Rollstühle haben in der Regel keine Hilfsmittel-Nummer und werden somit nicht von den Krankenkassen übernommen. „Da belaufen sich die Kosten für einen Rollstuhl schon mal auf bis zu 12.000 Euro“, so Thieser, dessen Spezial-Rollstuhl in Brasilien gebaut wurde.

Wer mehr über den Verein wissen möchte, findet weitere Informationen bei Instagram unter @skateboarding.merzigwadern.

Trainiert wird jedoch Woche dienstags von 18:00-21:00 Uhr (bei gutem Wetter im Skatepark, bei schlechterem Wetter in der Skatehalle, Zum Gipsberg 10).

Das Foto zeigt Marco Thieser, der einen seiner Rollstuhl-Tricks zeigt: er fährt auf einem Rad die Rampe runter.

 

Den Skatepark finden Sie unter folgender Adresse:

Blättelbornweg 6
66663 Merzig

Standort und Anfahrt

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Kontakt
Öffnungszeiten
facebook
Instagram