
Merzig international – „Integration durch Qualifizierung (IQ)“
Beratung von Fachkräften ausländischer Herkunft und Unternehmen
Die Kreisstadt Merzig verfolgt im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms IQ (Integration durch Qualifizierung) das Ziel, durch Information, Beratung und Begleitung die Arbeitsmarktsituation erwachsener Migrantinnen und Migranten auf lokaler Ebene nachhaltig zu verbessern. Merzig International ist eine zentrale Anlaufstelle für Migrantinnen und Migranten auf dem Weg in eine qualifikationsadäquate Beschäftigung und berät bei allen Fragen zum Thema Arbeiten in Deutschland. Damit steht das Projekt auch Unternehmen beratend zur Seite, die sich vielfältig aufstellen möchten und so aktiv dem Fachkräftemangel entgegenwirken wollen. Merzig International agiert dabei als Brückenkopf zur Fachkräfteagentur International Saarland und platziert für Ratsuchende die Angebote des Integrationsnetzwerks in Merzig.
Durch die Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung fördert das Projekt die Willkommens- und Anerkennungskultur in Merzig.
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Projekt Merzig International wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.
Sie haben Fragen rund um das Thema Migration und Arbeit? Wir helfen Ihnen weiter! Egal ob Sie Arbeitgeberin/Arbeitgeber oder Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer sind.
Was das Regionale Integrationsnetzwerk Saarland Ihnen anbietet:
Für Migrantinnen und Migranten:
– Information und Beratung zum Arbeiten in Deutschland
– Information und Beratung zum Arbeitsrecht
– Beratung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse
– Beratung zu und Durchführung von individuellen Qualifizierungsmöglichkeiten und Kompetenzfeststellungsverfahren
Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber:
– Beratung zu den Möglichkeiten der Fachkräftesicherung, zum Beispiel im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
– Unterstützung beim betrieblichen Integrationsmanagement für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen (für Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer)
Klicken Sie auf den jeweiligen Begriff, um zu dem entsprechenden Inhalt dieser Seite zu gelangen:
- Unsere Arbeit
- Lotsenstelle Migration und Arbeit
- „Ich suche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“
- „Ich suche Arbeit“
- Vielfalt in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
- Interkulturelle Öffnung (IKÖ) der Stadtverwaltung
- Einblick in umgesetzte Maßnahmen
- IQ Merzig – Förderzeitraum 2017-2019
Unsere Arbeit:
Die Arbeit innerhalb IQ ist vielseitig. Das Bundesprojekt setzt regelmäßig Schwerpunkte fest, die durch die Teilprojekte umgesetzt werden. Zurzeit liegt der Fokus des Projektes IQ vor Ort Merzig neben dem Thema der interkulturellen Öffnung auf der Fachkräfteeinwanderung.
Sie interessieren sich für unsere Angebote? Kontaktieren Sie uns!
Klicken Sie HIER, um unseren Flyer zu öffnen.
Erhalten Sie durch unser Video einen Einblick in die Arbeit und das Angebot von IQ Vor Ort in Merzig! |
Hinweis zur Barrierefreiheit des Videos:
Das Transkript zum Audio des Videos können Sie als barrierefreies PDF öffnen, indem Sie HIER klicken. |
Lotsenstelle „Migration und Arbeit“
Sie haben Fragen rund um das Thema Migration und Arbeit? Wir helfen Ihnen weiter! Egal ob Sie Arbeitgeberin/Arbeitgeber oder Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer sind.
Ich suche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Nutzen Sie als Arbeitgeberin/Arbeitgeber den Wettbewerbsvorteil „Vielfalt“ durch internationale Fachkräfte für Ihr Unternehmen – IQ begleitet Sie dabei!
Als IQ Projektträgerin unterstützt die Kreisstadt Merzig lokal ansässige Unternehmen bei der Fachkräftesicherung und -gewinnung, um Merzig gemeinsam zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort zu machen. Die Fachkräfteeinwanderung bietet Chancen dem Fachkräftemangel aktiv entgegen zu wirken.
Welchen Mehrwert bringt es Ihnen als Unternehmerin/Unternehmer?
Sie können aktiv zur Fachkräftesicherung beitragen, indem Sie die Möglichkeiten des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes ausschöpfen. Profitieren Sie so von interkulturellem Know-How, erschließen Sie neue Märkte, erhöhen Sie Ihren Umsatz und steigern Sie so die Attraktivität Ihres Unternehmens.
Wie wir von IQ das machen?
Durch passgenaue Information zu Fragen rund um das Fachkräfteeinwanderungsgesetz sowie Schulung und Entwicklung passgenauer Strategien für Ihr Unternehmen. Damit fördern wir die interkulturelle Öffnung vor Ort und leisten einen Beitrag zur Sicherung des lokalen Fachkräftebedarfs.
Klicken Sie HIER, um unseren Flyer für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu öffnen.
Ich suche Arbeit:
Nutzen Sie Ihre Chance beruflich durchzustarten!
Sie sind in Deutschland, haben einen ausländischen Berufsabschluss und möchten arbeiten: wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg in den Job.
Sie möchten nach Deutschland kommen, um hier zu arbeiten?
Sie sind in Deutschland gefragt! Tragen Sie zur Fachkräftesicherung bei und bereichern Sie lokale Unternehmen durch Ihre individuellen Kenntnisse und kulturspezifische Perspektive. Durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz sind die Weichen gestellt, damit Sie in Deutschland arbeiten können. Wir informieren Sie gerne.
Wie wir von IQ das machen?
Über unser Netzwerk greifen wir auf bundesweite Expertise zurück, um Sie auf Ihrem Weg zum passenden Job zu begleiten. Gemeinsam finden wir Antworten.
Klicken Sie HIER, um unseren Flyer für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu öffnen.
Kreisstadt Merzig ist Ansprechpartnerin rund um das Thema „Vielfalt“ in KMU
Durch den Fachkräftemangel ist es umso wichtiger die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen zu binden. Hier kann ein entscheidender Faktor sein, die Vielfalt im Unternehmen als Chance zu nutzen und durch den Prozess des Diversity Managements eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anerkannt und angenommen fühlen.
Wir leben vor, was wir vermitteln wollen!
Die Stadtverwaltung der Kreisstadt Merzig ist sozusagen Vorreiter bei der Umsetzung des „Wettbewerbsvorteils Vielfalt“ – denn nur was man selbst erprobt hat, kann man guten Gewissens an andere weitergeben. Profitieren Sie von unseren Erfahrungen.
Interkulturelle Öffnung (IKÖ) der Stadtverwaltung
-
Change Team
Zweimal jährlich trifft sich das Change Team der Kreisstadt, um den Prozess der interkulturellen Öffnung voran zu treiben. Eingeladen hierzu werden jeweils die Ressortleiter, die Fachbereichsleiter, die Integrationsbeauftragte, die Frauenbeauftragte, die Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung und der Personalrat.
Auch werden hier Workshops beschlossen, die die Belegschaft für das Thema Vielfalt sensibilisieren und in der alltäglichen Arbeit unterstützen.
-
Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt
Unsere interkulturelle Öffnung zeigen wir auch nach außen! Als Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt nehmen wir jährlich mit einer Aktion am bundesweiten Diversity Tag teil.
Außerdem leben wir unsere Vielfalt durch Netzwerkarbeit und durch die Organisation von Veranstaltungen wie beispielsweise der Fach- und Besuchermesse IMMIGRA.
Ein Einblick in umgesetzte Maßnahmen:
-
Diversity Tag
Frühstück beim Baubetriebshof
Jährlich nehmen wir am bundesweiten Diversity Tag teil. In diesem Jahr haben wir das Thema „Sprachenvielfalt“ in den Vordergrund gestellt. Wir haben ein digitales Quiz für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erstellt und nach Auswertung der Einsendungen eine kleine Verlosung organisiert. Gleichzeitig haben wir die bereits interne Dolmetscher-Liste aktualisiert. Ein Angebot von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um bei sprachlichen Hürden Hilfestellung zu leisten.
Um Vielfalt erfahrbar zu machen, ist es mittlerweile zur Tradition geworden die verschiedenen Bereiche der Stadtverwaltung im 3-Jahres-Turnus mit vielfältigen Speisen zu bedenken. In diesem Jahr gab es am 17. September ein faires vielfältiges Frühstück to-go für den Baubetriebshof. Die Aktion fand in Kooperation mit Fairtrade Stadt Merzig, der Integrationsbeauftragten und der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung statt.
2018 entstand am Diversity Tag ein kleines Kochbuch und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung wurden vielfältig bekocht.
Klicken Sie HIER, um das Kochbuch abzurufen.
![]() |
![]() |
|
Träger von IQ vor Ort in Merzig ist die Kreisstadt Merzig. |
IQ vor Ort in Merzig ist ein Teilprojekt im IQ Landesnetzwerk Saarland. Um zur Seite des IQ Landesnetzwerks Saarland zu gelangen, klicken Sie HIER. |
IQ Merzig – Förderzeitraum 2017 – 2019
Als eine von bundesweit 13 Pilotkommunen wurde die Kreisstadt Merzig 2016 für das Projekt „Angekommen – und nun?“ ausgewählt, dass von der Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit dem IQ Landesnetzwerk Saarland durchgeführt wurde.
Im Prozess haben sich dabei für die Kreisstadt Merzig die folgenden zwei Teilergebnisse entwickelt:
- Wer hilft mir weiter? Lotsenstelle „Migration und Arbeitswelt“ startete im Mai 2018 in Merzig
Kontakt zur Lotsenstelle:
Mail: iq@merzig.de, Telefon: 06861-85-384, WhatsApp: 0162-7827554
Klicken Sie HIER für nähere Informationen zur Lotsenstelle. - „Förderkonferenz für den besseren Übergang zwischen Schule und Beruf“
Unser Projekt wurde in einem Artikel in der bundesweiten Publikationsreihe „IQ konkret“ des Förderprogramms IQ vorgestellt. Klicken Sie HIER, um den vollständigen Artikel zu lesen.
Außerdem konnten 2017-2019 die folgenden Maßnahmen durchgeführt werden:
- Durchführung des “Diversity-Tages”
- Begleitung von lokalen KMU beim Diversity Management
- IQ Toolbox für klein- und mittelständische Unternehmen jetzt auch als App: Klicken Sie HIER, um die IQ Toolbox zu öffnen.
- Treffen des „Change Teams der Kreisstadt Merzig“
- Fachveranstaltungen im Rahmen des Projektes der Bertelsmann Stiftung und IQ
- Förderkonferenz für den besseren Übergang zwischen Schule und Beruf
- Teilnahme am „Runden Tisch Migration“ im Landkreis Merzig-Wadern
- Aktualisierung/Erweiterung der Broschüre „Arbeiten und Leben in Merzig“, die Sie HIER öffnen können.
- Durchführung der Merziger IMMIGRA
- Interkulturelle Trainings für Mitarbeitende der Stadtverwaltung
- Fachveranstaltung in Kooperation mit dem NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge, der kohlpharma GmbH, der Kreisstadt Merzig und IQ Merzig
- Willkommensordner: Meine ersten Schritte in Merzig, den Sie HIER öffnen können.
- Willkommensordner: Meine ersten Schritte in Merzig in Englisch, den Sie HIER öffnen können.
- Willkommensordner Kita & Krippe in verschiedenen Sprachen
- Roadshow „Meine Zukunft: Chefin im Handwerk“