Krippe Ballern
Plätze:
Wir bieten 22 Krippenplätze für Kinder von neun Wochen bis drei Jahren.
Wir über uns:
Die städtische Krippe Ballern ist eine zweigruppige Einrichtung, die insgesamt 22 Kinder im Alter von 9 Wochen bis 3 Jahren betreuen kann.
Jedes Kind ist anders, und doch haben alle etwas gemeinsam. Wir sehen uns als familienergänzendes Umfeld und möchten für die Kinder ein sicherer Hafen in ihrem Alltag sein. Denn nur wenn sich Kinder sicher und geborgen fühlen, haben sie die Möglichkeit, neue Lernerfahrungen zu machen. Dabei sind uns jedes Kind und jede Familie willkommen.
Wir als pädagogische Fachkräfte begeben uns in die Rolle der „Alltagsbegleiter“ und haben dabei die Bedürfnisse, Interessen und Themen der Kinder im Blick. Wir befinden uns im ständigen Austausch und ermutigen die Kinder dazu, ihren Alltag nach Möglichkeit mitzugestalten.
Wir holen jedes Kind dort ab, wo es gerade steht, und begleiten es individuell in seiner Entwicklung. Dafür schaffen wir eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich die Kinder geborgen und angenommen fühlen können. Wir betrachten uns als Erziehungspartner der Eltern und sehen die Zusammenarbeit als wichtigen Baustein in der Arbeit mit den Kindern.
Unser Tagesablauf
07:00 Uhr: Die Krippe öffnet
07:30-09:00 Uhr: Frühstückszeit
09:00-10:50 Uhr: Freispiel
10:50 Uhr: Aufräumen und „Spielkreis“
11:15 Uhr: Mittagessen
12:00-15:00 Uhr: Mittagsschlaf
ab 13:45 Uhr: Imbiss und Freispiel
17:00 Uhr: Die Krippe schließt
Das ist uns besonders wichtig
Das Kind als eigenständige Persönlichkeit in der (Kinder)Gemeinschaft: „So bin ich, so bist du!“
In den ersten drei Lebensjahren lernen Kinder nach und nach, dass sie eine eigene Persönlichkeit mit eigenen Bedürfnissen, Wünschen und Vorstellungen sind. Das bringt natürlich viele Herausforderungen mit sich, da die Kinder nicht nur mit ihren eigenen Bedürfnissen, sondern auch mit den Bedürfnissen ihres Umfeldes konfrontiert werden.
Wir legen daher großen Wert auf die Kommunikation untereinander.
Wir unterstützen die Kinder dabei, ihre eigenen Wünsche und Grenzen zu erkennen und mitzuteilen sowie diese auch im Umgang mit anderen wahrzunehmen und zu akzeptieren.
Rituale und selbständiges Handeln im Alltag
Rituale sind für uns besonders wichtig. Feste Abläufe geben den Kindern Sicherheit und begleiten sie durch den Tag.
Wenn wir die Kinder durch ihren Alltag begleiten, stellen wir die lebenspraktischen Fähigkeiten in den Vordergrund. Hier einige Beispielsituationen:
- An- und Ausziehen
- Erste Körperpflege
- Essenssituationen
- Erkennen und Mitteilen von Bedürfnissen
- Kommunikation mit anderen Kindern
Diese und ähnliche Situationen nehmen in der Krippe noch viel Zeit in Anspruch, die wir uns und den Kindern gerne zugestehen. Ziel ist es, den Kindern möglichst selbstständiges Handeln zu ermöglichen, damit sie allmählich selbstsicherer werden und Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten gewinnen.
Partizipation – „Meine Stimme zählt!“
Partizipation ist auch in der Krippe ein wichtiges Thema, da Kinder nur in einem Umfeld, in dem sie sich beteiligen dürfen und ihre Anliegen ernst genommen werden, selbstbewusste und verantwortungsvolle Menschen werden können. Sie brauchen Erwachsene, die offen für ihre Bedürfnisse sind, sie achtsam begleiten und altersgerecht unterstützen.
Das bedeutet jedoch nicht, dass den Kindern alle Entscheidungen überlassen werden. Partizipation in der Krippe bedeutet im Wesentlichen, die Kinder angemessen an der Gestaltung des Alltags zu beteiligen.
Damit dies gelingt, müssen die Fachkräfte die verbalen Äußerungen der Kinder sowie deren nonverbale Signale verstehen und angemessen darauf reagieren. Wenn wir die Kinder aktiv an der Gestaltung ihrer Angelegenheiten und der Tagesstruktur beteiligen wollen, müssen wir als Fachkräfte bereit sein, ihnen Verantwortung zu übertragen und ihnen etwas zuzutrauen.
Ein geregelter Tagesablauf mit festen Strukturen ist wichtig, jedoch sind wir offen und flexibel genug, um Abläufe zu ändern, wenn die Bedürfnisse der Kinder es verlangen.
Ihre Ansprechpartnerin: Elke Ohlinger
Wir machen Ferien:
Weihnachten 2024: 23.12.2024-31.12.2024
Fastnacht: 03.03.2025
Ostern: 17.04.-23.04.2025
Betriebsausflug: 18.06.2025
Sommerferien: 28.07.-15.08.2025
Pädagogische Tage: 09.04.2025, 08.12.2025
Brückentage: 30.05.2025, 20.06.2025
Weihnachten 2025: 22.12.2025-02.01.2026
Kontakt
Krippe Ballern
Leiterin Elke Ohlinger / Abwesenheitsvertretung Jael Kerber
Recher Weg 2
66663 Merzig-Ballern
06861/85-802
krippe-ballern@merzig.de
Standort und Anfahrt